Stiftung Stadtmuseum Berlin / Bettina K. Schneider [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Bettina K. Schneider [CC BY-NC-SA]

Münzglas mit Profilporträt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I.

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Becherglas mit Profilporträt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I.

Seitenansicht.-----.Konischer Becher aus farblosem Glas auf gestauchtem Standring. Auf der Wandung das mattgeschnittene Profilbildnis des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) in einer von Palmenwedeln, Laub- und Blütenzweigen dekorierten Kartusche unter der preußischen Bügelkrone. Am vergoldeten Mündungsrand ein Fries aus polierten Queroliven im Wechsel mit drei kleineren Oliven. In die Bodenkugel eingeglast ein Mariengroschen von Braunschweig-Wolfenbüttel mit der vorderseitigen Prägung eines wilden Mannes mit der Umschrift "NUMQUAM RETRORSUM" und einer "2". Die Mitte der Unterseite ist geprägt mit "II. MARIEN / GROSCH / FEINSILB / I.A.B.", die Umschrift kann nicht vollständig entschlüsselt werden. ..Das Metropolitan Museum besitzt ein nahezu identisches Exemplar (Inv. Nr. 27.185.76). Zu dem Becher existiert ein Pendant mit dem Bildnis seiner Gemahlin Sophie Dorothea, ebenfalls im Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Inv. Nr. II 94/114 A), mit Lottomitteln 1993 aus dem Kunsthandel erworben. Ein vergleichbares Vivatglas mit dem Profilporträt Friedrich Wilhelms I., allerdings ohne eingeglaste Münze, befand sich in der Sammlung Helfried Krug (vgl. Klesse, Glassammlung Krug, 1965, Kat. 265). Das Potsdam Museum (Inv. Nr. AK-2017-199) besitzt ein Vergleichsstück mit Henkel, das in der Darstellung des preußischen Königs dieselben stereotypischen Merkmale trägt, den langen Perückenzopf sowie Ansätze eines Doppelkinns. Gläserne Münzbecher aus dem 18. Jahrhundert sind eine Seltenheit, waren aber wohl in Potsdam besonders beliebt (Pazaurek, Gläser der Empire- und Biedermeierzeit, 1987, S. 278). Sie kommen erst im frühen 19. Jahrhundert als beweglicher Zwischenglasdekor häufiger vor. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:berlin
By-line
Bettina K. Schneider
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Bettina K. Schneider ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Glasschnitt, Becherglas, Mariengroschen, Silbermünze

Metadata

File Size
1.59MB
Make
NIKON
Camera Model Name
COOLPIX P7800
ISO
400
Create Date
2017:02:21 15:50:07
Image Size
2448x3264
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2017:02:21 16:15:07
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Bettina K. Schneider ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
2.0
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
6.0 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2448
Exif Image Height
3264
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
3556
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:0 (1 2)
Aperture
2.0
Shutter Speed
1/30
Light Value
4.9

Contact

Artist
Bettina K. Schneider
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
hecker@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002162
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Bettina K. Schneider
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data