Stiftung Stadtmuseum Berlin / Bettina K. Schneider [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Bettina K. Schneider [CC BY-NC-SA]

Kuppa eines Pokals mit mythologischer Darstellung und Monogramm "IH"

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Kuppa eines Pokals mit mythologischer Darstellung und Monogramm "IH"

Trichterförmige Kuppa aus dickwandigem farblosen Glas, der Schaft abgebrochen, Lippenrand verwärmt. Auf der Wandung die tiefgeschnittene Darstellung einer unbekleideten Mänade, die sich den Zudringlichkeiten eines Satyrs durch Flucht in die Arme eines nackten Mannes entzieht. Der Satyr hat mit der rechten Hand bereits ihr Gewand und mit der linken ihren Fuß ergriffen. Auf der gegenüberliegenden Wandung eine Tempelruine, von Bäumen überwachsen. Oberhalb des Baumstamms trägt die rechte der Säulen mit korinthischen Kapitellen das kleine Monogramm „H I“. ..Die Zuschreibung an den in Berlin tätigen Glasschneider bzw. Glashändler Heinrich Jäger aus dem böhmischen Reichenberg durch Robert Schmidt wurde vielfach diskutiert (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 77f.; Charleston, The monogrammist "HI", 1962, S. 67f.; Netzer, Herrliche Künste und Manufacturen, 2001, S. 270f.). Obgleich sich die Arbeit nicht zweifelsfrei einem bekannten Meister zuschreiben lässt, zählt sie in ihrer lebendigen Bewegtheit zu den Höhepunkten brandenburgischer Glaskunst. Das offen erotische Moment der Szene und seine Verortung in die Antike gehörte zum poetischen Spiel der zeitgenössischen höfischen Kunst, in der die ästhetische Präsentation gern im Mythologischen, im Fiktionalen verharrte. Das Glas gehört zum Altbestand des Museums; es wurde 1885 angekauft. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:berlin
By-line
Bettina K. Schneider
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Bettina K. Schneider ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Erotik, Glasschnitt, Antike Mythologie, Glaspokal, Kuppa, Satyr

Metadata

File Size
1.59MB
Make
NIKON
Camera Model Name
COOLPIX P7800
ISO
220
Create Date
2017:03:22 16:06:32
Image Size
2448x3264
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2017:03:22 16:03:51
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Bettina K. Schneider ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
2.0
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
6.0 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2448
Exif Image Height
3264
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
3556
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:0 (1 2)
Aperture
2.0
Shutter Speed
1/30
Light Value
5.8

Contact

Artist
Bettina K. Schneider
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
hecker@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002162
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Bettina K. Schneider
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data