Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]

Albert Karl Julius Felsing, Figurenuhr „Friedrich Schiller“, um 1866, Inv. Nr. KH 98/57 UH

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Albert Karl Julius Felsing, Figurenuhr „Friedrich Schiller“, um 1866, Inv. Nr. KH 98/57 UH

Auf dem queroblongen Alabaster-Sockel auf vier runden, vergoldeten Zinkguss-Füßen, in der Mitte gekehlt, mit vorkragendem Mittelteil und vergoldeten Zierleisten steht das Uhrgehäuse rechts, daneben die ganzfigurige Darstellung des Dichters Friedrich Schiller (1759-1805) mit zwei auf dem Boden liegenden Büchern. Die Rückseite des Podests ist gerade und ohne Zierrat gefertigt. Das asymmetrisch ausgebildete, vollplastische Uhrgehäuse – die linke untere Volute wurde zugunsten der danebenstehende Figur gekürzt – orientiert sich an französischen Formen aus der Zeit um 1775, wie sie beispielweise der Pariser Bronzegießer Robert Osmond (1711-1789) für seine Uhrgehäuse benutzte. Das Blatt- und Blütenmotiv unter dem Zifferblatt wiederholt sich leicht verändert an der rechten Volute. Seitlich wird das Zifferblatt von zwei großen, plastisch hervortretenden Rosetten mit Blattverzierung gerahmt, die rechte mit einem Knauf. Den Übergang zur quadratischen, pagodenförmig abgestuften Verdachung bildet eine Palmette mit seitlichen Voluten...In der Kehle am Alabastersockel fehlt vorn in der Mitte ein Zierelement, die dafür gedachten vier Befestigungslöcher sind sichtbar. Die Verglasung der vorderen und die Abdeckung der rückwärtigen Lünette sind ebenfalls nicht mehr vorhanden...Die stark idealisiert wiedergegebene Figur Friedrich Schillers in langem Mantel und Stiefeln, den linken Arm vor der Brust mit einem Blatt Papier in der Hand, die Linke mit Schreibgerät nach unten zu den Büchern ausgestreckt, tritt dem Betrachter in Schrittstellung entgegen. Der Kopf mit den Gesichtszügen des jungen Mannes, orientiert an der Darstellung von Johann Heinrich von Dannecker (1758-1841) aus dem Jahr 1793, ist leicht nach links gewandt. Ruhig und bestimmt wirkt der Dichter hier, im Gegensatz zu der Darstellung an einer um 1830 entstandenen französischen Figurenuhr im Schloss Charlottenburg (SPSG Inv. Nr. V 119), an der Schiller über dem Zifferblatt mit erhobenem linken Ar

Source
museum-digital:berlin
By-line
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Denkmal, Uhr, Historismus, Tischuhr, Kaminuhr, Figurenuhr

Metadata

File Size
189.62kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
100
Create Date
2020:03:16 11:44:28.45+01:00
Image Size
894x1200
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:03:20 18:50:45.45+01:00
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
13.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-2/3
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
894
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
13.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
14.4

Contact

Artist
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
fotothek@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002163
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data