Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin [CC BY-NC-SA]

Porträtglas Friedrich Wilhelms I. mit Mars und Kriegstrophäen

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Pokal aus farblosem Glas auf gewölbtem Hohlfuss mit einem Fries aus Strahlenfacetten über geblänkten Quadern, der Schaft aus einem facettierten Baluster mit eingestochener, länglicher Luftblase unter einem wabenfacettierten Nodus. Angesetzt eine becherförmige Kuppa mit zwei Friesen aus geblänkten Quadern am Ansatz, darüber ein geschliffener Strahlenkranz. Die Wandung ist mit einer mattgeschnittenen Darstellung dekoriert: Ein Gedenkstein mit dem Profilbildnis von König Friedrich Wilhelm I. unter der preußischen Königskrone, umgeben von reichen Kriegstrophäen; zu seiner Rechten eine Darstellung des Kriegsgottes Mars in Rüstung mit erhobenem Bogensäbel auf einer Kanone sitzend. Auf der Gegenseite, sind ein Baum und weitere Kriegstrophäen abgebildet. Den Mündungsrand ziert ein Fries aus schräggeschliffenen und blank polierten Oliven. Rechts oberhalb des Bildnisses verlaufen zwei kurze Sprünge von einem trapezförmigen Ausbruch...Das Bildnis des sogenannten "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I. geht auf eine Medaille von Friedrich Marl von 1715 und findet sich mit den stereotypen Merkmalen Harnisch, Perückenzopf und Doppelkinn auf zahlreichen Gläsern der Potsdamer Hütte (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 53, 55; Baumgärtner, Porträtgläser, 1981, Kat. 1–3, S. 15). Nahezu identisch wird Mars auf einem Pokal in Schloss Pillnitz wiedergegeben (Haase, Glas aus dem Museum, 1984, Kat. 17). Der Dekor aus Strahlenfacetten wurde in der zweiten Hälfte der 1730er Jahre en vogue. Bei dem Glas könnte es sich bereits um ein Erzeugnis der Nachfolgehütte Zechlin handeln, die ab 1737 fein geschnittene Luxusgläser für den Hof produzierte. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:berlin
By-line
Oliver Ziebe, Berlin
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Bildnis, Harnisch, Glasschnitt, Glaspokal, Kanone, Gedenkstein,

Metadata

File Size
504.54kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
100
Create Date
2020:07:23 11:42:30.20+02:00
Image Size
1666x2500
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:10:02 18:02:40+02:00
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
14.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-1
Max Aperture Value
2.9
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1666
Exif Image Height
2500
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
14.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
14.6

Contact

Artist
Oliver Ziebe, Berlin
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
fotothek@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002163
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Oliver Ziebe, Berlin
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data