Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]

Louis Petitot, Taschenuhr, um 1720, Inv. Nr. KH 98/140 UH

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Louis Petitot, Taschenuhr, um 1720, Inv. Nr. KH 98/140 UH

Louis Petitot gehörte zu den Nachfahren der Hugenotten, die 1685 als Flüchtlinge nach Berlin kamen. In der Literatur wird ein Jean Petitot erwähnt, der 1607 in Genf geboren wurde und ein berühmter Uhrgehäuse-Emailleur war. Er ging – um als Protestant nicht die Religion wechseln zu müssen – um 1686 nach England, wo er 1691 starb. Seine Miniaturmalereien sind signiert mit J. Petitot 1638 oder J. Petitot fec. 1640. Tardy erwähnt außerdem einen Hugenotten, einen Uhrmacher Petitot, der 1700 in Berlin eine Manufaktur betrieb. Vermutlich handelt es sich dabei um Louis Petitot. 1747 werden in den Berliner Bürgerbüchern Petitot der Ältere und Petitot der Jüngere erwähnt, ab 1755 nur noch Petitot der Jüngere...Mit steigender Einwohnerzahl wuchs in Berlin im 18. Jahrhundert auch der Bedarf an Luxusgütern. So ließen sich in der Residenzstadt zu dieser Zeit immer mehr Kleinuhrmacher nieder, die die große Nachfrage nach kleinen, tragbaren Uhren erfüllten. Viele Diebstahlsanzeigen in zeitgenössischen Tageszeitungen verweisen auf den Wert und die Attraktivität einer Taschenuhr. ..Exzellente Uhrmacher wie Louis Petitot schufen zum Anfang des 18. Jahrhunderts Taschenuhren von guter bis ausgezeichneter Qualität. Die Palette reichte von der silbernen, der vergoldeten bis zur goldenen Taschenuhr, je nach Wunsch des Kunden. Das emaillierte Zifferblatt zeigt, dass die Kunst des Emaillierens in Berlin zu Hause war. Diese neue Mode erleichtere das Ablesen der Zeit. Frühere Berliner Taschenuhren mit einem Emailzifferblatt, als die von L. Petitot, sind nicht bekannt. Louis Petitot signierte sowohl das Zifferblatt als auch das Werk mit L. PETITOT A BERLIN. Die Uhr wird von einem Übergehäuse geschützt. Im Boden des Übergehäuses ist ein Werbezettel des Uhrmachers F. Webersinke erhalten, „F. Webersinke Uhrmacher macht und verkauft alle Sorten von Uhren. Neue Roßstr. 22“. Webersinke wird ab etwa 1826 in den Berliner Adressbüchern erwähnt. Dass Webersinke die U

Source
museum-digital:berlin
By-line
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Uhr, Taschenuhr, Formuhr

Metadata

File Size
233.18kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
100
Create Date
2020:03:02 16:02:53.48+01:00
Image Size
938x1200
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:03:19 21:28:03.48+01:00
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
13.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.4
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
938
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
13.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
14.4

Contact

Artist
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
fotothek@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002163
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data