Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]

Johann Christian Gottlob Gunckel, Reiseuhr, um 1750, Inv. Nr. KH 98/210 UH

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Johann Christian Gottlob Gunckel, Reiseuhr, um 1750, Inv. Nr. KH 98/210 UH

Die Vielzahl signierter Berliner Reiseuhren zeigt heute noch, dass wohlhabende Berliner oft auf Reisen waren. Das Reisen bedeutete, dass man oft mehrere Tage unterwegs war und eine zuverlässige Uhr bei sich haben musste, um Postkutschenfahrpläne einzuhalten. Sicher ist die Reiseuhr in der damaligen Zeit auch als Statussymbol zu betrachten, denn die Kosten für eine solche Uhr waren nicht unerheblich. Oft waren sie über Generationen in Gebrauch. Die Qualität dieser Objekte mit ihren meist feuervergoldeten Gehäusen, einem Weckwerk und einem Vollstundenschlagwerk mit Bronzeglocke ist robust und zuverlässig, und die Gravuren geben den schlichten Flächen des Gehäuses einen edlen Charakter. Reiseuhren besitzen meistens ein Etui, das bei dieser Uhr verloren ist. ..Johann Christian Gottlob Gunckel erwarb 1736 seinen Meistertitel und wird bis etwa 1770 in den Berliner Adressbüchern erwähnt. Er wohnte in seinem Haus in der Heiliggeiststraße gegenüber der „Weißen Taube“. Bereits 1708 erwarb ein H. Ch. Gunckel, Kleinuhrmacher aus Einbeck/Hannover, das Bürgerrecht in Berlin/Cölln und gab 4 Taler in die Bürgerkasse. Das Stadtmuseum Berlin besitzt ein zweites Exemplar einer Reiseuhr mit der Signatur „Gunckel Berlin“. Es ist zu vermuten, dass es sich hier um Vater und Sohn handelt und die Signatur auf den Familienbetrieb hindeutet, da bei den Signaturen kein Vorname angegeben wurde. Das Berlin Museum kaufte diese Uhr 1989 von der Erbengemeinschaft Günther Erhardt. (Marina de Fümel)

Source
museum-digital:berlin
By-line
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Uhr, Tischuhr, Reiseuhr

Metadata

File Size
234.14kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
100
Create Date
2020:03:16 16:38:47.47+01:00
Image Size
800x1200
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:03:24 10:41:18.47+01:00
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
16.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-2/3
Max Aperture Value
3.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
800
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
16.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
15.0

Contact

Artist
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
fotothek@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002163
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data