Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]

Johannes Hartmann, Konsoluhr, spätes 19. Jahrhundert, Inv. Nr. II 95/26 i

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Johannes Hartmann, Konsoluhr, spätes 19. Jahrhundert, Inv. Nr. II 95/26 i

Diese Konsoluhr des späten 19. Jahrhunderts folgt dem Vorbild französischer Louis XV.-Pendulen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und war in ihrer Zeit vermutlich ein kostbares Ausstattungsstück für einen begüterten Berliner Bürger. Sowohl Gehäuse als auch Wandkonsole sind reich mit rötlichem Schildpattimitat und Messingintarsien ausgelegt. Die vergoldeten Bronzen in Form von rankenden Pflanzen mit Blüten wurden an allen seitlichen Kanten, aber auch flächig montiert. Unten enden diese in sich nach außen rollenden Füßen. Oben der Baldachin, der nicht abnehmbar ist, wird von einer sich wild nach oben schlängelnder Blattpflanze bekrönt. Ursprünglich verbarg sich unter den abnehmbaren Baldachinen bei Uhren des 18. Jahrhunderts die Bronzeglocke. Hier wurde die Glocke hinten am Uhrwerk montiert, wie es bei den französischen Werken von Japy üblich ist. Die Bronzen an der Konsole, die sich nach unten schwungvoll verjüngt, enden in einer stilisierten Muschel. Die Messingintarsien sind zudem reich graviert und mit Gravurkitt ausgelegt. Auch das Zifferblatt wurde nach den Uhren des 18. Jahrhunderts gestaltet, in der Art Treize pièces, jedoch in einem Stück gefertigt...Das Stadtmuseum besitzt drei weitere Kaminuhren von Johannes Hartmann, die auf den ersten Blick alle in der sogenannten Boulle-Technik gearbeitet wurden. Diese gelten als hochwertige Schildpattarbeiten. Franka Görike stellte jedoch 2009 mit Hilfe einer Analyse fest, dass es sich bei dem hier verwendeten Material um ein Surrogat handelt, das farbig hinterlegt ist, um den Eindruck von Schildpatt zu erwecken. In der historischen Literatur wird der Herstellungsprozess von Schildpatt-Imitationen genauestens beschrieben. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte man, kostbare Materialien durch Imitationen zu ersetzen, um den Konsum von Luxusgütern auch Menschen mit kleinerem Geldbeutel zu ermöglichen. Es ist bisher nicht bekannt, wo die Gehäuse gefertigt wurden. Nachweislich existierte in Ber

Source
museum-digital:berlin
By-line
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Uhr, Tischuhr, Wanduhr, Konsoluhr

Metadata

File Size
206.97kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
100
Create Date
2020:09:28 11:15:34.48+02:00
Image Size
768x1200
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:10:07 15:15:57.48+02:00
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
16.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
52.0 mm (35 mm equivalent: 52.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
768
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
16.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
15.0

Contact

Artist
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
fotothek@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002163
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data