Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]

Christian Ernst Kleemeyer, Uhrwerk einer Bodenstanduhr, um 1770, Inv. Nr. KH 98/87 UH

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Ernst Kleemeyer, Uhrwerk einer Bodenstanduhr, um 1770, Inv. Nr. KH 98/87 UH

Das Uhrwerk gehört zu einer verlorenen Bodenstanduhr aus dem Besitz des berühmten Berliner Malers, Grafikers und Fotografen Heinrich Zille (1858-1929). Vermutlich stammt es noch aus der Zeit seines Vaters, des Uhrmachers Johann Traugott Zille, der seit 1869 als Mechaniker bei der Telegraphen-Bau-Anstalt Siemens & Halske in Berlin arbeitete. 1955 schenkte Heinrich Zilles Sohn Walter (1891-1959), ebenfalls Grafiker und Illustrator, das Uhrwerk ohne Pendel und Gewichte dem Märkischen Museum (heute: Stadtmuseum Berlin). Er lebte nach dem Tod seines Vaters Heinrich weiter in der elterlichen Wohnung in der Sophie Charlotte-Str. 88 in Berlin-Charlottenburg...Im Vergleich zu dem Uhrwerktyp, den Christian Ernst Kleemeyer (1739-1799) meist für seine ausgefallenen Gehäuse benutzte – ein rundes, unten abgeflachtes und nicht sehr großes Werk mit Federantrieb, Aufzug von vorn durch das Zifferblatt und einer Laufzeit von 14 Tagen – gehört dieses Werk noch zur älteren Generation. Es erinnert an die Mechanik typischer Bodenstanduhren nach englischen Vorbildern, wie sie auch andere bedeutende Berliner Uhrmacher, wie Conrad Ehrbar, Névir, Johann Michael Harsch oder Johann Peter Dannenberger, benutzten. Vermutlich wurden die Teile zu diesen Werken in Neuenburg eingekauft und individuell weiter verarbeitet. Solche robusten Bodenstanduhrwerke verfügten jedoch über ein schwingendes Pendel und Gewichtaufzug, wofür sie ein dafür geräumiges Gehäuse benötigten. In den späteren Kreationen Kleemeyers, z.B. in seinen Flötenuhren mit Säulenaufsatz, wäre dafür kein Platz gewesen, so dass er zu dem kleineren, runden Werkstyp überging...Auch die Art des Zifferblatts mit dem schwungvoll gravierten Namenszug „Ernest Kleemeyer a Berlin“ verweist auf den älteren englischen Bodenstanduhrtyp, der in Berlin durchaus noch in den 1780er Jahren, u.a. von den Großuhrmachern C. Morff oder Dannenberger, verwendet wurde. Bislang ist es die einzig bekannte Signatur von Christian Ern

Source
museum-digital:berlin
By-line
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Uhr, Bodenstanduhr, Uhrwerk

Metadata

File Size
236.22kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
200
Create Date
2020:06:09 12:03:43.99+02:00
Image Size
1200x1125
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:06:29 14:28:54.99+02:00
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
16.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-2/3
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1200
Exif Image Height
1125
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
16.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
14.0

Contact

Artist
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
fotothek@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002163
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data