Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]

David Nicolaus Albrecht, Horizontale Tischuhr im Lederetui, um 1690, Inv. Nr. VI 18480

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

David Nicolaus Albrecht, Horizontale Tischuhr im Lederetui, um 1690, Inv. Nr. VI 18480

Die sechseckige Tischuhr, die der Hofuhrmacher David Nicolaus Albrecht um 1690 fertigte, zählt zu den exklusiven Exponaten die im Stadtmuseum Berlin bewahrt werden. Albrecht wird am 25.10.1736 im Bürgerbuch Berlins mit folgendem Wortlaut erwähnt: „David Albrecht ist seit über 30 Jahren Hof-Uhrmacher, hat täglich mit der Reparation und Einhaltung der Uhren bei Hofe zu tun, steht auf dem Hofetat, und arbeitet für niemand in der Stadt, wäre also mit dem Bürgerrecht zu verschonen“. Tatsächlich hatte Albrecht 1695 die Bestallung als Hofuhrmacher in Berlin erhalten, verfügte damit über Privilegien und ein gutes Einkommen, das ihm erlaubte, keine weiteren Aufträge aus der Stadt anzunehmen. Er selbst behauptet 1695 in einem Schreiben an den Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg, dass er seit 15 Jahren, also seit 1680, in Berlin als Kleinuhrmacher arbeite. Er wohnte unweit des Schlosses in der Königstraße 13. In der Literatur werden verschiedene Uhren von ihm erwähnt, wie eine weitere sechseckige Tischuhr, die die gleichen Harpyienfüße besitzt, wie die hier vorgestellte. Auch goldene Taschenuhren mit Email und Diamanten besetzt werden im Inventar der Königin Sophie Dorothea in Preußen erwähnt. Eine dieser Taschenuhren schenkte sie 1742 ihrer Tochter, der Königin Ulrike von Schweden. Es ist anzunehmen, dass Albrecht bis ca. 1740 tätig war...Das Märkische Provinzialmuseum (heute: Stiftung Stadtmuseum Berlin) kaufte die Uhr 1929 aus dem Besitz von Franz Alfred Freiherr von Sommaruga, Berlin. Die Sommarugas sind ein altes Adelsgeschlecht, das im 18. Jahrhundert in Wien ansässig war. (Marina de Fümel)

Source
museum-digital:berlin
By-line
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Uhr, Tischuhr, Reiseuhr

Metadata

File Size
180.46kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
200
Create Date
2020:03:16 15:34:01.20+01:00
Image Size
1200x800
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:03:23 22:47:53+01:00
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
14.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-2/3
Max Aperture Value
2.9
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1200
Exif Image Height
800
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
14.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
13.6

Contact

Artist
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
fotothek@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002163
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data