Computerspielemuseum Berlin [CC BY-SA]
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin [CC BY-SA]

Pong

Objektinformation
Computerspielemuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Pong

Gesamtansicht.-----.Atari erobert die Wohnzimmer....Der 1972 von Atari gebaute Pong-Videospiele-Automat gilt als die Initialzündung der Videospieleindustrie. Atari war die erste Firma, die ausschließlich Videospiele herstellte...Ende 1974 fiel dort die Entscheidung, mit einer Heimvariante von Pong auch die Wohnzimmer zu erobern. Dort gab es bisher lediglich das Odyssey, dessen analoge Technik allerdings nur stark limitierte Bildschirmspiele zuließ.....Vereinfacht wurde die Entscheidung durch einen Preisverfall bei den Mikrochips, infolgedessen das sog. "Home Pong" mit lediglich 100 $ unter dem Preis des Odyssey angeboten werden konnte. Dabei war es diesem technisch durch Farbdarstellung und eine präzisere Steuerung überlegen. Schließlich kam den auf dem Endverbraucher-Markt völlig unerfahrenen Atari-Leuten ein Angebot der US-amerikanischen Kaufhauskette Sears zu Hilfe: Für die Exklusivrechte finanzierten sie die gesamte Produktion vor und übernahmen Vertrieb und Werbung.....So kam es, dass die ersten Atari-Pongs unter dem Sears-eigenen Label Telegames verkauft wurden. Sie sollten 1975 der Hit des Weihnachts-Geschäftes werden...Ermuntert durch den großen Erfolg, entwickelte Atari 1976 mit Super Pong eine leicht überarbeitete Version mit herausnehmbaren Controllern und noch drei eingebauten Varianten des einfachen Tennisspiels.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Computerspielemuseum Berlin
Copyright Notice
© Computerspielemuseum Berlin ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Keywords
Pong Clone

Metadata

File Size
541.54kB
Image Size
2500x1879
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Computerspielemuseum Berlin ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Computerspielemuseum Berlin
Creator City
Berlin
Creator Address
Karl-Marx-Allee 93a
Creator Postal Code
10243
Creator Work Email
besmo@gmx.de
Creator Work Telephone
030 6098 8577
Creator Work URL
http://www.computerspielemuseum.de/
Attribution Name
Computerspielemuseum Berlin
Owner
Computerspielemuseum Berlin
Usage Terms
CC BY-SA

Linked Open Data