Computerspielemuseum Berlin [CC BY-SA]
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin [CC BY-SA]

Amstrad CPC

Objektinformation
Computerspielemuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Amstrad CPC

Gesamtansicht.-----.Ein später 8-Bit-Frühling..Als der CPC (Colour Personal Computer) vorgestellt wurde, dominierte der C 64 bereits die Szene. Als 8-Bitter kam der CPC in Anbetracht der bereits in den Startlöchern stehenden 16-Bit-Maschinen Amiga und Atari ST zu einem recht späten Zeitpunkt in die Läden. Erschwerend kam hinzu, dass Amstrad, der britische Hersteller von Rundfunkgeräten, über keinerlei Erfahrung im Bau von Computern verfügte. ..Umso erstaunlicher war es, dass sich der CPC rasch zu einem ernsthaften Konkurrenten für den C 64, vor allem in Europa, entwickeln sollte. Ein Grund dafür war sicherlich der geringe Preis, der vor allem durch die Bauweise mit Standardkomponenten ermöglicht wurde. Wie der PET wurde auch der CPC komplett mit Speicherlaufwerk und Monitor ausgeliefert. In der Farbversion kostete er gerade mal 1.498 DM...Doch auch technisch war er den Konkurrenten in vielen Bereichen voraus. Aufgrund seines relativ späten Erscheinens konnten seine Entwickler aus den Fehlern der anderen lernen. Einen Schwachpunkt bildete allerdings das Diskettenlaufwerk, das für ein exotisches und daher teures 3-Zoll-Format ausgelegt wurde. In Deutschland wurde der CPC bis 1988 vom Rundfunkgerätehersteller Schneider vertrieben.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Computerspielemuseum Berlin
Copyright Notice
© Computerspielemuseum Berlin ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Keywords
3-Zoll-Diskette

Metadata

File Size
742.87kB
Image Size
2500x1879
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Computerspielemuseum Berlin ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Computerspielemuseum Berlin
Creator City
Berlin
Creator Address
Karl-Marx-Allee 93a
Creator Postal Code
10243
Creator Work Email
besmo@gmx.de
Creator Work Telephone
030 6098 8577
Creator Work URL
http://www.computerspielemuseum.de/
Attribution Name
Computerspielemuseum Berlin
Owner
Computerspielemuseum Berlin
Usage Terms
CC BY-SA

Linked Open Data