Computerspielemuseum Berlin [CC BY-SA]
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin [CC BY-SA]

Nintendo Super Famicon / Super Nintendo Entertainment System (SNES)

Objektinformation
Computerspielemuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Nintendo Super Famicon / Super Nintendo Entertainment System (SNES)

Gesamtansicht.-----.Nintendos späte 16-Bit-Antwort..Der Marktführer ließ sich viel Zeit, bevor er es seinen Konkurrenten NEC und Sega gleichtat und mit dem SNES seine erste 16-Bit-Konsole auf den Markt brachte. Lange vertraute Nintendo auf den Erfolg seines 8-Bitters NES und zögerte, sich selbst mit einer neuen Konsole Konkurrenz zu machen. ..In der Zwischenzeit jedoch eroberten die PC-Engine und der Mega Drive erhebliche Marktanteile und so musste Nintendo große Anstrengungen unternehmen, nicht den Anschluss zu verlieren. Zum ersten Mal schien der Platzhirsch in die Defensive zu geraten. So dauerte es in den USA noch bis 1991 und in Europa bis 1992, dass das SNES auf den Markt kommen konnte. Auch seinen Lizenznehmern gegenüber hatte Nintendo nun eine schlechtere Stellung, da diese mittlerweile erfolgreich Spiele für die Systeme der Konkurrenz verkauften...Obwohl Nintendo seitdem nicht mehr so unangefochten die Bedingungen diktieren konnte, wie noch in den 80er Jahren, sollte letztendlich auch das SNES ein Erfolg werden. Neben eigenen Stärken hinsichtlich Erfahrung und Marketing, waren dafür allerdings auch Fehler der Konkurrenz verantwortlich, die es - wie im Falle Sega - versäumte, mit einer entschiedenen Produktpolitik den Erfolg des Mega Drive fortzuführen.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Computerspielemuseum Berlin
Copyright Notice
© Computerspielemuseum Berlin ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Metadata

File Size
601.97kB
Image Size
2500x1879
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Computerspielemuseum Berlin ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Computerspielemuseum Berlin
Creator City
Berlin
Creator Address
Karl-Marx-Allee 93a
Creator Postal Code
10243
Creator Work Email
besmo@gmx.de
Creator Work Telephone
030 6098 8577
Creator Work URL
http://www.computerspielemuseum.de/
Attribution Name
Computerspielemuseum Berlin
Owner
Computerspielemuseum Berlin
Usage Terms
CC BY-SA

Linked Open Data