Museum Pankow [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Pankow [CC BY-NC-SA]

Aschenbecher "Garbáty"

Objektinformation
Museum Pankow
Das Museum kontaktieren

Aschenbecher "Garbáty"

Dieser Aschenbecher gehörte zu einer Reihe von Werbeträgern für die Pankower "J. (Josef) Garbáty Cigaretten-Fabrik", gegründet 1881 und von 1906 bis 1995 mit Firmenstammsitz in der Hadlichstraße 19/20 in Berlin-Pankow. Das Ornament im Zentrum des Aschenbechers trägt die Aufschriften "Garbáty" und "Kurmark". Die Zigarettenmarke "Kurmark" kam Ende der 1920er Jahre auf den Markt. Der Werbeinhalt greift den Zeitgeist auf und thematisiert Tradition, Deutschtum und Bodenständigkeit. Der Begriff "Kurmark" bezieht sich auf das seit dem 17. Jahrhundert sogenannte westliche Kernland der Mark Brandenburg, die wiederum seit dem 14. Jahrhundert die brandenburgische Kurfürstenwürde repräsentierte.....Die Prägung auf dem Boden der Keramik verweist auf die Porzellanfabrik "Franz Prause - Nieder-Salzbrunn", die von 1891 bis ca. 1933 vor allem Küchen- und Gebrauchsporzellan produzierte. Der Firmenstempel des Unternehmens "Franz Prause" wurde in grüner Farbe aufgebracht. Ein solcher grüner Stempel wurde von der Fabrik zwischen 1921 und 1933 verwandt, womit der Aschenbecher in diesem Zeitraum gefertigt sein muss. Der Stempel und die Prägung auf der Unterseite der Keramik bezeichnen das Dekor 10 und die Form 502. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Auftragskeramik, die ausschließlich für die Firma "J. Garbáty" entworfen und gefertigt wurde.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Museum Pankow
Copyright Notice
© Museum Pankow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Nationalsozialismus, Familienunternehmen, Tabakindustrie, Emigra

Metadata

File Size
270.50kB
Image Size
1092x864
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Pankow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum Pankow
Creator City
Berlin
Creator Address
Prenzlauer Allee 227/228
Creator Postal Code
10405
Creator Work Email
susanne.dobrovoda@ba-pankow.berlin.de
Creator Work Telephone
030 / 90295 – 3911
Creator Work URL
https://www.berlin.de/museum-pankow/
Attribution Name
Museum Pankow
Owner
Museum Pankow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data