Museum Pankow [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Pankow [CC BY-NC-SA]

"Ampelmännchenbuch" mit Anhänger von Karl Peglau

Objektinformation
Museum Pankow
Das Museum kontaktieren

"Ampelmännchenbuch" mit Anhänger

Der Anhänger ist im Buchdeckel eingearbeitet und herausnehmbar..-----.Das zweiteilige Objekt ("Ampelmännchenbuch" mit Anhänger), welches 1997 im Eulenspiegel-Verlag erschien, stammt von Karl Peglau, dem Vater des Ost-Ampelmännchens. Bis zu seinem Tode am 29. November 2009 lebte Karl Peglau in der Pichelswerderstraße 5 in Berlin-Pankow...Karl Peglau war als leitender Verkehrspsychologe im Medizinischen Dienst des Verkehrswesens der DDR zwischen den 1950er Jahren bis 1990 tätig...Er entwickelte dort zusammen mit anderen Mitarbeitern Symbole für den Auto- und Fußgängerverkehr, darunter im Jahre 1961 das Ampelmännchen. Als eines der wenigen Symbole aus der DDR gilt es in der Bundesrepublik bis heute...Karl Peglau überreichte im Jahre 1999 das Buch mit Anhänger dem Museum in der Heynstraße 8.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Museum Pankow
Copyright Notice
© Museum Pankow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Werbung, Hervorragende Persönlichkeit, Öffentlicher Verkehr, P

Metadata

File Size
211.12kB
Image Size
960x940
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Pankow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum Pankow
Creator City
Berlin
Creator Address
Prenzlauer Allee 227/228
Creator Postal Code
10405
Creator Work Email
susanne.dobrovoda@ba-pankow.berlin.de
Creator Work Telephone
030 / 90295 – 3911
Creator Work URL
https://www.berlin.de/museum-pankow/
Attribution Name
Museum Pankow
Owner
Museum Pankow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data