Museum Berlin-Karlshorst / MBK [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / MBK [CC BY-NC-SA]

Briefmarkenblock "Zum Tag des Sieges! Gefallene Fahnen", Russland, 1996

Objektinformation
Museum Berlin-Karlshorst
Das Museum kontaktieren

Briefmarkenblock "Zum Tag des Sieges! Gefallene Fahnen", Russland, 1996

Der Briefmarkenblock wurde im Jahr 1996 in Russland hergestellt und enthält insgesamt 9 Marken. Die Briefmarke widmet sich den letzten Jahren des Großen Vaterländischen Kriegs: dem Sieg und den Oberbefehlshaber der Front in der letzten Phase des Krieges. Ihre Auflage besteht aus 1,2 Millionen Exemplaren...Das Hauptmotiv des Sieges wird in acht gleichen Briefmarken wiederholt. Auf ihnen wird das Bild "Gefallene Fahnen" vom sowjetischen Schlachtenmaler Alexej Mihajlov (1979) dargestellt. Das Bild zeigt die Moskauer Siegesparade von 1945, die am 24. Juni eineinhalb Monate nach der Kapitulation stattfand. Während der Parade wurde die Niederlage der Wehrmacht nochmal symbolisch bestätigt, indem die deutschen Fahnen gegen die Mauer der Moskauer Kreml geworden wurden. Der Künstler wendet sich an diesen historischen Moment, - die mit Brustorden geschmückten Kämpfer der Roten Armee werfen entschlossen die feindlichen Fahnen weg. Die Basilius-Kathedrale im Hintergrund macht nochmal deutlich, dass es sich um die Siegesparade auf dem Roten Platz hier handelt. Außerdem gibt es auf der linken Seite der Briefmarke eine rote Fahne, worauf auf Russisch gedruckt wird: "Zum Tag des Sieges!"..Im Zentrum des Blockes findet sich die einzelne Briefmarke, auf derer ein Gruppenfoto abgebildet wird. Die Inschrift weist darauf hin, dass hier die Oberbefehlshaber der Front in der letzten Phase des Großen Vaterländischen Krieges dargestellt werden. In der unteren Reihe von links bis rechts sind solche Feldherren wie Ivan Konev, Aleksandr Vasilevskij, Georgij Žukov, Konstantin Rokossovskij und Kirill Mereckov zu sehen. In der oberen Reihe stehen nebeneinander Fëdor Tolbuchin, Rodion Malinovskij, Leonid Govorov, Andrej Eremenko und Ivan Bagramân.

Source
museum-digital:berlin
By-line
MBK
Copyright Notice
© Museum Berlin-Karlshorst & MBK ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
36.00MB
Image Size
20351x11391
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Berlin-Karlshorst & MBK ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
MBK
Creator City
Berlin
Creator Address
Zwieseler Straße 4
Creator Postal Code
10318
Creator Work Email
boltovska@museum-karlshorst.de
Creator Work Telephone
030-50150821
Creator Work URL
https://www.museum-karlshorst.de/
Attribution Name
MBK
Owner
Museum Berlin-Karlshorst
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data