Museum Pankow [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Pankow [CC BY-NC-SA]

Dachfiguren des ehemaligen Obergärtnerhauses mit Orangerie im Bürgerpark Pankow

Objektinformation
Museum Pankow
Das Museum kontaktieren

Dachfiguren der ehemaligen Orangerie auf dem Gelände des Pankower Bügerparks (5)

Die abgebildeten Figuren zierten einst das erhöhte Mitteldach des Obergärtnerhauses im heutigen Bürgerpark Pankow. Es waren ursprünglich acht Frauenfiguren, von denen jeweils zwei seitlich Rücken an Rücken, die vier Ecken des Daches verzierten...Dr. jur. Theodor Herrmann Karl Julius Killisch von Horn (1821-1886), der das ehemalige Mühlengelände 1854 erworben hatte, ließ das Obergärtnerhaus mit Orangerie zwischen 1854 und 1864 errichten...Killisch von Horn ließ sich auch von seinem damaligen Obergärtner Wilhelm Perring einen schönen Park anlegen und etliche weitere Häuser bauen, u. a. gegenüber dees Gärtnerhauses sein Herrenhaus...Nach dem Tode der Ehefrau und Erbin von Baron Killisch von Horn im Jahre 1905 gab es mehrere Interessenten für das Parkareal in Pankow. Es ist dem großen Einsatz des damaligen Bürgermeisters von Pankow Wilhelm Kuhr zu verdanken, dass der Park von der Gemeinde 1907 angekauft wurde...Im Zuge der Gestaltung zum Bürgerpark wurde die Orangerie an Gastwirte verpachtet und erlebte mehrere Umbauten. Am Dach und dem darauf befindlichen Schmuck wurde jedoch nichts verändert. Die ehemalige Orangerie, in welcher zuvor in den Wintermonaten die im Park vorhandenen exotischen Pflanzen untergebracht worden waren, entwickelte sich zu einem beliebten Restaurant mit großer Gartenterrasse. Im ersten Weltkrieg war das Gebäude als Lazarett genutzt worden...Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstörten das Gebäude teilweise. Das Restaurant wurde 1949 notdürftig wiederhergestellt als Atelier für Max Lingner, der als Professor für Malerei des Zeitgeschehens an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee gewonnen wurde. Später wurde auch der ehemalige Spiegelsaal rapariert, den Ruthild Hahne ab Januar 1951 als Atelier anmietete. 1952 bezog Max Lingner ein eigenes Atelier; Ruthild Hahne nutzte nun alle Atelierräume für ihre Arbeit am beauftragten Ernst-Thälmann-Denkmal. Im November 1963 verlies die Bildhauerin schließlich die Räme. Das An

Source
museum-digital:berlin
By-line
Museum Pankow
Copyright Notice
© Museum Pankow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Schmuck, Architektur, Dachschmuck, Dachfigur

Metadata

File Size
122.10kB
Image Size
980x554
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Pankow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum Pankow
Creator City
Berlin
Creator Address
Prenzlauer Allee 227/228
Creator Postal Code
10405
Creator Work Email
susanne.dobrovoda@ba-pankow.berlin.de
Creator Work Telephone
030 / 90295 – 3911
Creator Work URL
https://www.berlin.de/museum-pankow/
Attribution Name
Museum Pankow
Owner
Museum Pankow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data