museum-digitalberlin
STRG + Y
de

Männlichkeit

"Männlichkeit beschreibt die Summe der Eigenschaften, die für den Mann als charakteristisch gilt. In der Wissenschaft beschäftigen sich vor allem die Evolutionspsychologie und die Gender Studies mit Männlichkeit. Bei den Gender Studies wird Männlichkeit als Konstrukt gesehen, das sich historisch wandelt und kulturell variiert. In der Biologie wird Männlichkeit auch auf den Einfluss von Hormonen, insbesondere Testosteron, zurückgeführt.

In engerem Sinne wird unter der Virilität (lateinisch virilis „männlich“) die männliche Stärke, die männlich-erotische Ausstrahlung, oft auch die Zeugungsfähigkeit („Manneskraft“) verstanden. Daher ist Mannbarkeit ein außer Gebrauch kommendes gehobenes Wort der Umgangssprache für die Geschlechtsreife des jungen Mannes, und Mannhaftigkeit wird in gehobener Sprache für Tapferkeit verwendet. Auch bestimmte Eigenschaften des männlichen Körpers werden vielfach als Sinnbild von Männlichkeit interpretiert. So gelten körperliche Größe, eine ausgeprägte Muskulatur, eine tiefe Stimme, breite Schultern, markante Gesichtszüge (insbesondere das Kinn) und eine starke Körperbehaarung (insbesondere der Brust) als typisch männliche Merkmale." - (de.wikipedia.org 21.03.2024)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Abbildung eines im Krieg verletzten SoldatenAktfoto eines jungen Mannes auf einer Treppe mit Blumen in der HandAbbildung eines stehenden unbekleideten MannesAktfotografie eines jungen MannesPorträtfoto von König Ludwig II. von Bayern (1)Porträtfoto von König Ludwig II. von Bayern (2)
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]