museum-digitalberlin
STRG + Y
de

Walkmühle

"Eine Walkmühle oder Vollmühle (auch: Walke, Dickmühle, Filzmühle, Lochwalke oder Bläue) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung, Verdichtung und Veredelung von Geweben bei der Herstellung von Walkstoffen, die früher als Tuch bezeichnet wurden.

Sie ersetzte das Walken mit den Füßen, mit dem frisch gewebte Tücher durch Stoßen, Strecken und Pressen gereinigt und an der Oberfläche verfilzt wurden, damit sie dichter und geschmeidiger wurden.

Walkmühlen wurden vormals auch zum Lockern von Verkrustungen der Wolle durch das Färben und zum Auswaschen überflüssiger Farbe vor der Weiterverarbeitung verwendet." - (de.wikipedia.org 07.06.2024)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Reetz (Neumark) [Recz]: Vier Ansichten
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]