museum-digitalberlin
STRG + Y
de

Lokschuppen

Lokschuppen, Lokomotivschuppen, auch Lokremise oder Lokomotivdepot, ist die Bezeichnung des Unterstellplatzes von Lokomotiven in Bahnbetriebswerken oder Lokomotivstationen der Eisenbahn. Im Wesentlichen haben sich drei Bauformen ergeben; der Rechteckschuppen, das Rundhaus und der Ringlokschuppen.

Um im Lokschuppen Instandhaltungsarbeiten am Fahrwerk der Lokomotiven vornehmen zu können, gibt es häufig Gruben unter den Gleisen. Lokschuppen, in denen Dampfloks angeheizt werden (daher die österreichische und sächsische Bezeichnung Heizhaus), haben über jedem Gleis einen Rauchabzug.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Straßenbahn-Betriebshof Schöneweide, 1960er Jahre. SW-Foto © Kurt Schwarz.Unbekannte Maschine im LokschuppenUnbekannte Maschine im LokschuppenSonderausstellung zu StraßenleuchtenSäulendampfmaschine von Borsig im Hof vom BeamtenhausSäulendampfmaschine von Borsig im Hof vom Beamtenhaus
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]