museum-digitalberlin
STRG + Y
de

Spielmannszug

Ein Spielmannszug oder Tambourkorps bezeichnet im engeren Sinn eine Musikgruppe, bestehend aus Marschtrommeln, klappenlosen Querflöten, Lyren, Großer Trommel und Becken. Er wurde vorwiegend in der Marschmusik und für Signale eingesetzt. Heute werden vielfach auch Konzertflöten, unterschiedliche Perkussionsinstrumente und Stabspiele (Marimba, Glockenspiel) eingesetzt. Manche Spielmannszüge haben ihr Repertoire erweitert und verstehen sich als Flötenorchester. Sie spielen Arrangements moderner Unterhaltungsmusik und teils auch Originalkompositionen.

Als Tambourkorps bezeichnete man ursprünglich eine reine Trommlergruppe. So wird der Spielmannszug, zu dem das Tambourkorps heute synonym geworden ist, von einem Tambourmajor geleitet. Dazu gibt dieser während des Marsches mit dem sogenannten Küs Kommandozeichen. Dabei handelt es sich um einen Stab mit einer Spitze an einem und einer Kugel am anderen Ende.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Spielmannszüge der Jungpioniere auf dem Stufen des Alten Museums, Bild 1, 24.07.1968. SW-Foto © Kurt Schwarz.Spielmannszüge der Jungpioniere auf dem Stufen des Alten Museums, Bild 2, 24.07.1968. SW-Foto © Kurt Schwarz.Berliner Pionier-Spielmannszugs des DSTB, 1969. SW-Foto © Kurt Schwarz.1. Internationales Kindersommerlager am Werbellinsee, Bild 1, 1960. SW-Foto © Kurt Schwarz.Küstrin [Kostrzyn nad Odrą]: Spielmannszug des Infanterie-Regiments 48 (1911)
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]