museum-digitalberlin
STRG + Y
de

Biergarten

"Der Biergarten (auch Bierkeller und „auf dem Bierkeller“) entstand aus dem Ausschank von Bier durch den Brauer aus einem Bierkeller ohne das für den Betrieb einer Schänke erforderliche Krugrecht. Der Ausschank aus den Kellern wurde erstmals 1812 im Isarkreis, später zu Oberbayern offiziell zugelassen. Diese Entstehung prägt das bestehende Erscheinungsbild eines traditionellen Biergartens in Bayern, in dem der Gast unter Schatten spendenden Bäumen sitzt und seine Speisen selbst mitbringen darf.

Im weiteren Sinn wird die Bezeichnung „Biergarten“ auch für andere gastronomische Einrichtungen im Freien verwendet, die in Bayern und in Österreich Wirtsgarten oder Gastgarten genannt werden." - (de.wikipedia.org 31.01.2021)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Schablone "Eigentum Berliner Prater-Theater"Gaststätte Schultheiss-Spezial, Berliner Str. 80, Pankow, 1968, Bild 1. SW-Foto © Kurt Schwarz.Gaststätte Schultheiss-Spezial, Berliner Str. 80, Pankow, 1968, Bild 2. SW-Foto © Kurt Schwarz.Mädchen in Gymnastikanzügen bei einer Sportvorführung auf einer Bühne, 1960er Jahre. SW-Foto © Kurt Schwarz.Kinder-Volkstanzgrupebei einer Tanzvorführung auf einer Bühne, 1960er Jahre. SW-Foto © Kurt Schwarz.
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]