museum-digitalberlin
STRG + Y
de

Chausseehaus

Ein Chausseehaus war das Dienstgebäude des Chausseewärters, das er mit seiner Familie bewohnte. Gebaut wurden sie Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts, als die Außerortsstraßen zu Chausseen ausgebaut wurden. Der Chausseewärter beaufsichtigte einen Chausseeabschnitt und kassierte für den Landesherrn das Chausseegeld, die Maut. Manche Chausseehäuser waren auch Zollstationen.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Freienwalde/Oder: Stadt von Nordosten aus der Ferne (Brandenburgisches Album, Blatt 48)
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]