museum-digitalberlin
STRG + Y
de

Interkosmos

Interkosmos war ein wissenschaftliches Programm der Sowjetunion zur Einbindung nicht-sowjetischer Technik in das sowjetische Raumfahrtprogramm. Zur Umsetzung wurde im Ostblock bald nach dem Start des ersten Sputnik 1957 eine gleichnamige Vereinigung zur friedlichen Erforschung des Weltraums mit internationalen Mitteln der Raumfahrt gegründet. Im Rahmen des Interkosmos-Programms wurde erstmals Raumfahrern anderer Nationen die Teilnahme an Raumflügen ermöglicht. Auf der Basis der Erfahrungen der Interkosmos-Zusammenarbeit wurden dann auch ähnliche Programme mit anderen Staaten (Frankreich, Indien, Syrien, Afghanistan) vereinbart.

Das „Abkommen über die Beteiligung an der Erforschung und Nutzung des Weltraumes mit Hilfe von künstlichen Erdsatelliten zu friedlichen Zwecken“ wurde 1967 zwischen den Regierungen der Sowjetunion und der weiteren sozialistischen Länder abgeschlossen und bestand bis 1990.

Ähnlich der internationalen Committee on Space Research (COSPAR) förderte Interkosmos die Astronomie mit Erdsatelliten, Ballonsonden, Höhenforschungsraketen sowie Raumsonden. Die Kooperation hatte jedoch keine eigene internationale Institution wie etwa die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die ein eigenes Budget aus den Beiträgen der Teilnehmerstaaten hat.

https://de.wikipedia.org/wiki/Interkosmos

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Wimpel der DSF mit Autographen von Kosmonauten S. Jähn und V. Bykovskij, 1978Plakat "Interkosmos '78. Gemeinsamer Kosmosflug Sojus-31. Waleri Bykowski, Sigmund Jähn", DDR, 1978Plakat: Sigmund Jähn und Valerij Bykovskij, DDR, 1978Plakat "Salut den Kosmonauten", DDR, 1978Plakat Interkosmosflug UdSSR-DDR, 1978Gedenkmünze "Interkosmos 1978", DDR
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]