museum-digitalberlin
STRG + Y
de

George Tabori (1914-2007)

George Tabori, geboren als György Tábori, (* 24. Mai 1914 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 23. Juli 2007 in Berlin, Deutschland) war ein britischer Drehbuchautor, Schauspieler, Sprecher, Schriftsteller, Übersetzer, Dramatiker und Theaterregisseur. Den Begriff „Regisseur“ lehnte er für sich als zu autoritär ab und bezeichnete sich stattdessen als „Spielmacher“. Tabori wurde aufgrund seiner angenehmen Arbeitsweise vom Großteil seiner Schauspieler sehr geschätzt. In seinen Theaterstücken setzte er dem Grauen von Rassismus und Massenmord oft schwarzen Humor und absurde Komik entgegen. In den USA arbeitete er als Drehbuchautor unter anderem mit Alfred Hitchcock und mit Bertolt Brecht zusammen. 1971 kehrte er nach Mitteleuropa zurück. Dort erreichte er ab 1986 in Wien (Der Kreis, Burgtheater) und seit 1999 in Berlin beim Berliner Ensemble den Höhepunkt seiner Theaterkunst. Viele Theaterfreunde schätzten den in seinen letzten Jahren „dienstältesten Theatermacher der Welt“ als den inoffiziellen „Theaterkönig“.

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

[Person-Körperschaft-Bezug] George Tabori (1914-2007)
Wurde abgebildet (Akteur) Kristin Muthwill (1974-) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Marc Zwinz (1974-) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Felix Klare (1978-) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Stephanie Schönfeld (1978-) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Mareike Sedl (1976-) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Liliane Steffen ()
Wurde abgebildet (Akteur) Claudia Hübschmann (1974-) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Sandrine Hutinet (1974-) ()