museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL Gelatinefolien [EC0014289] Archiv 2023-10-05 23:54:18 Vergleich

CIL XV 4719, Gelatinefolie

AltNeu
22
3[Corpus Inscriptionum Latinarum CIL](https://berlin.museum-digital.de/institution/38)3[Corpus Inscriptionum Latinarum CIL](https://berlin.museum-digital.de/institution/38)
4Sammlung: [Gelatinefolien](https://berlin.museum-digital.de/collection/778)4Sammlung: [Gelatinefolien](https://berlin.museum-digital.de/collection/778)
5Inventarnummer: EC00142895Inventarnummer: CIL XV 4719
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4719. 8Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4719.
9 9
10Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen schwarzen Pigment eingefärbt. 10Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen schwarzen Pigment eingefärbt.
11 11
12In Rot ist die CIL-Nummer "4719" notiert. 12In Rot ist die CIL-Nummer "4719" notiert.
13 13
14CIL-Band wurde diese Zeichnung als "meum apographum" ("meine Abschrift") abgedruckt und vergleichend der früheren Abschrift des italienischen Antiquars Anton Francesco Gori (1691–1757) ("apographum Gorii") gegenübergestellt. 14CIL-Band wurde diese Zeichnung als "meum apographum" ("meine Abschrift") abgedruckt und vergleichend der früheren Abschrift des italienischen Kardinals und Archäologen Raffaele Garrucci (1812–1885) ("apographum Gorii") gegenübergestellt.
15 15
16Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 14 wiedergegeben.16Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen der Form Dressel 14 wiedergegeben.
1717
29 + wann: 1878-187929 + wann: 1878-1879
30 + wo: [Rom](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=198)30 + wo: [Rom](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
31 31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
33
34- [Antonio Francesco Gori (1691-1757)](https://berlin.museum-digital.de/people/37572)
35
36## Teil von32## Teil von
3733
38- [CIL XV 4719](https://berlin.museum-digital.de/series/3225)34- [CIL XV 4719](https://berlin.museum-digital.de/series/3225)
40## Literatur36## Literatur
4137
42- Dressel, Heinrich (1899): [Corpus Inscriptionum Latinarum XV. Inscriptiones urbis Romae Latinae. Instrumentum domesticum, Pars II, Fasciculus I](https://arachne.dainst.org/entity/2347286). Berlin, Nr. 471938- Dressel, Heinrich (1899): [Corpus Inscriptionum Latinarum XV. Inscriptiones urbis Romae Latinae. Instrumentum domesticum, Pars II, Fasciculus I](https://arachne.dainst.org/entity/2347286). Berlin, Nr. 4719
43- Gori, Antonio Francesco (1731): [[Praefationes ad Tabulas Donii]](http://data.onb.ac.at/rep/109F0EB5). In: Doni, Giovanni Battista, Inscriptiones antiquae nunc primum editae notisque illustratae ... ab Antonio Francisco Gorio accedunt deorum arae tabulis aereis incisae cum observationibus, Florentiae: Jo. Cajet. Tartini, 1731, S. LXXXII; S. LXXXIII
4439
45## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4641
47- [Doni, Giovanni Battista, Inscriptiones Antiquae ... notisque illustratae ab Antonio Francisco Gorio, Florentiae 1731, S. LXXXII–LXXXIII](https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10864014?page=88,89)
48- [Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby (EDCS), EDCS-43800593](http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-43800593)42- [Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby (EDCS), EDCS-43800593](http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id_en.php?p_edcs_id=EDCS-43800593)
4943
50## Schlagworte44## Schlagworte
57___51___
5852
5953
60Stand der Information: 2023-10-05 23:54:1854Stand der Information: 2022-08-17 21:04:51
61[CC BY-NC-SA @ Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6256
63___57___
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Objekt aus: Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL ist die umfassendste systematische Sammlung lateinischer Inschriften aus der römischen Antike. Inschriften...

Das Museum kontaktieren