museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL Scheden, CIL XV [CIL XV 3828] Archiv 2023-10-05 23:54:18 Vergleich

CIL XV 3828, Schede

AltNeu
1# CIL XV 3828, Schede1# CIL XV 3828, Schede
22
3[Corpus Inscriptionum Latinarum CIL](https://berlin.museum-digital.de/institution/38)3[Corpus Inscriptionum Latinarum CIL](https://berlin.museum-digital.de/institution/38)
4Sammlung: [Scheden, CIL XV](https://berlin.museum-digital.de/collection/779)4Sammlung: [Scheden](https://berlin.museum-digital.de/collection/779)
5Inventarnummer: CIL XV 38285Inventarnummer: CIL XV 3828
66
7Beschreibung7Beschreibung
11 11
12Papier 2 (Vorderseite) ist die ursprüngliche Schede allein zu CIL XV 3828 a. Oben rechts ist mit Bleistift die Inventarnummer der Amphore in Rom notiert: "D 281". 12Papier 2 (Vorderseite) ist die ursprüngliche Schede allein zu CIL XV 3828 a. Oben rechts ist mit Bleistift die Inventarnummer der Amphore in Rom notiert: "D 281".
13 13
14Papier 3 (Vorderseite) ist eine Zeichnung der Formularteile α und β zu CIL XV 3828 b. Oben rechts steht in Schwarz die Inventarnummer der Amphore in Rom "E 16". Die Aufschrift wurde im CIL XV nicht als Zeichnung, sondern nur in Druckbuchstaben wiedergegeben. 14Papier 3 (Vorderseite) ist eine Zeichnung der Formularteile α und β allein zu CIL XV 3828 b. Oben rechts steht in Schwarz die Inventarnummer der Amphore in Rom "E 16". Die Inschrift wurde im CIL XV nicht als Zeichnung, sondern nur in Druckbuchstaben wiedergegeben.
15 15
16Papier 4 (Vorderseite) ist eine Zeichnung der Formularteile α, β und ɣ zu CIL XV 3828 c. Oben rechts steht in Schwarz die Inventarnummer der Amphore in Rom "D 34". Die Aufschrift wurde im CIL XV nicht als Zeichnung, sondern nur in Druckbuchstaben wiedergegeben. 16Papier 4 (Vorderseite) ist eine Zeichnung der Formularteile α, β und ɣ allein zu CIL XV 3828 c. Oben rechts steht in Schwarz die Inventarnummer der Amphore in Rom "D 34". Die Inschrift wurde im CIL XV nicht als Zeichnung, sondern nur in Druckbuchstaben wiedergegeben.
17
18Bei CIL XV 3828 handelt es sich um Aufschriften auf drei südspanischen Ölamphoren der Form Dressel 20.
1917
20Material/Technik18Material/Technik
21Papier / Handschrift19Papier / Handschrift
44___42___
4543
4644
47Stand der Information: 2023-10-05 23:54:1845Stand der Information: 2022-08-03 19:00:59
48[CC BY-NC-SA @ Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4947
50___48___
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Objekt aus: Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL ist die umfassendste systematische Sammlung lateinischer Inschriften aus der römischen Antike. Inschriften...

Das Museum kontaktieren