museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Kunstsammlung Pankow graphische Künste Egmont Schaefer [KKA GS 2017 2736] Archiv 2022-01-18 18:34:57 Vergleich

[Straßenszene]

AltNeu
22
3[Kunstsammlung Pankow](https://berlin.museum-digital.de/institution/15)3[Kunstsammlung Pankow](https://berlin.museum-digital.de/institution/15)
4Sammlung: [graphische Künste](https://berlin.museum-digital.de/collection/797)4Sammlung: [graphische Künste](https://berlin.museum-digital.de/collection/797)
5Sammlung: [Egmont Schaefer](https://berlin.museum-digital.de/collection/594)
5Inventarnummer: KKA GS 2017 27366Inventarnummer: KKA GS 2017 2736
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Die undatierte und fast quadratische, in Aquarell über Bleistift ausgeführte Zeichnung ist vermutlich um 1946 entstanden. Das Blatt zeigt eine städtische Straßenszene, die aus einer leicht erhöhten Ansicht wiedergegeben ist. Während sich die Autos rechts aus dem Hintergrund nach vorne bewegen, verlaufen der Bürgersteig und die Häuser links perspektivisch in die Tiefe. Eine Straßenlaterne im linken Vordergrund unterstreicht dem urbanen Flair der Darstellung. Neben Blau und Grün dominieren vor allem gelbe bis orange und braune Töne das Farbspektrum.9Die undatierte und fast quadratische, in Aquarell über Bleistift ausgeführte Zeichnung ist vermutlich um 1946 entstanden. Das Blatt zeigt eine städtische Straßenszene, die aus einer leicht erhöhten Ansicht wiedergegeben ist. Während sich die Autos rechts aus dem Hintergrund nach vorne bewegen, verlaufen der Bürgersteig und die Häuser links perspektivisch in die Tiefe. Eine Straßenlaterne im linken Vordergrund unterstreicht dem urbanen Flair der Darstellung. Neben Blau und Grün dominieren vor allem gelbe bis orange und braune Töne das Farbspektrum.
9Die Rückseite des Blattes zeigt ebenfalls eine Straßenszene, bei der sich mehrere Autos und Lastwagen dichtgedrängt durch eine Kurve schlängeln. Im rechten Vordergrund lehnt sich ein Mann aus dem Fenster eines Hauses und beobachtet den Verkehr aus einer erhöhten Perspektive. Zwei Vögel auf der vordersten Bildoberfläche, die in die entgegengesetzte Richtung fliegen, betonen die extreme Nahsichtigkeit des Geschehens. Wie schon auf der Vorderseite des Blattes dominieren auch in dieser Aquarellzeichnung neben Blau und Grün vor allem gelbe bis orange und braune Töne das Farbspektrum und verleihen der gesamten Darstellung eine sommerliche Atmosphäre.10Die Rückseite des Blattes zeigt ebenfalls eine Straßenszene, bei der sich mehrere Autos und Lastwagen dichtgedrängt durch eine Kurve schlängeln. Im rechten Vordergrund lehnt sich ein Mann aus dem Fenster eines Hauses und beobachtet den Verkehr aus einer erhöhten Perspektive. Zwei Vögel auf der vordersten Bildoberfläche, die in die entgegengesetzte Richtung fliegen, betonen die extreme Nahsichtigkeit des Geschehens. Wie schon auf der Vorderseite des Blattes dominieren auch in dieser Aquarellzeichnung neben Blau und Grün vor allem gelbe bis orange und braune Töne das Farbspektrum und verleihen der gesamten Darstellung eine sommerliche Atmosphäre.
1011
11Ausst. (2008): Zeichnen als Lebensform. Egmont Schaefer (1908-2004) zum 100. Geburtstag. Berlin, Galerie Parterre (16.4.-18.5.2008)12Ausst. (2008): Zeichnen als Lebensform. Egmont Schaefer (1908-2004) zum 100. Geburtstag. Berlin, Galerie Parterre (16.4.-18.5.2008)
1213
13Erworben 2017 als Schenkung von Berliner Kabinett e.V. aus dem Nachlass Egmont Schaefer14Schenkung des Berliner Kabinett e.V. aus dem Nachlass Egmont Schaefer
1415
15Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
16unbezeichnet; verso weitere Zeichnung17unbezeichnet; verso weitere Zeichnung
50___51___
5152
5253
53Stand der Information: 2022-01-18 18:34:5754Stand der Information: 2022-10-19 13:52:24
54[CC0 @ Kunstsammlung Pankow](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)55[RR-F @ Kunstsammlung Pankow, Berlin](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5556
56___57___
5758
Kunstsammlung Pankow

Objekt aus: Kunstsammlung Pankow

Die Kunstsammlung des Bezirkes Pankow ist eine vergleichsweise junge und kleine Sammlung. Ihre Geschichte lässt sich dennoch nicht einfach erzählen,...

Das Museum kontaktieren