museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Sportmuseum Berlin Sammlung Sportbekleidung und Ausrüstungen [T.1996.009]
Katapultschuh für den Hochsprung, rechts (Sportmuseum Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sportmuseum Berlin / Thomas Willaschek (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hochsprung-Katapultschuh, rechts, Mitte 1950er

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leder rot/weiß, 3 quer verlaufende Streifen der Firma adidas, ca. 7 mm starke Gummisohle, 8 Paar Schnürösen, ohne Senkel.
Um 1955 kam der damalige Trainer der deutschen Hochspringer Gustav Weinkötz, der als erster deutscher Athlet am 1. August 1937 in München die 2-Meter-Marke übersprungen hatte, auf eine kuriose Idee. Er ließ dem Hochsprung-Schuh durch die Firma adidas eine Art „Sprungbrett“ mit einer ca. 2 cm starken vorderen Sohle einbauen mit dem Ziel, das Stemmen beim Absprung zu effektivieren. Wenig später griffen vor allem die osteuropäischen Leichtathletikverbände diese Neuerung auf und verwendeten Schuhe mit einer Sohlendicke sogar bis ca. 4 cm. Wie sich alsbald herausstellte, barg jedoch deren Nutzung auch ernste gesundheitliche Gefahren, wie die Überspannung, Reizung oder den Riss der Achillessehne.
1958 wurde der „Katapultschuh“ durch den Leichtathletik-Weltverband I.A.A.F. verboten und fortan die Sohlenstärke international auf ½ Zoll, also 13 mm, festgeschrieben und streng kontrolliert.
Der ehemalige erfolgreiche Hochspringer Werner Bähr (Olympia Neumünster), u.a. EM-Teilnehmer 1954 und Deutscher Meister der Jahre 1953 und 1954, schenkte im Mai 1996 diesen vom ihm benutzten Schuh dem Sportmuseum Berlin.

Material/Technik

Leder / Gummi

Maße

LxBxH 25,5 x 9,5 x 12 cm

Sportmuseum Berlin

Objekt aus: Sportmuseum Berlin

Das Sportmuseum Berlin steht in der Tradition des Museum für Leibesübungen zu Berlin (1924 -1934) sowie auf den Vorarbeiten in Berlin-Ost für den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.