museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Bäckerhandwerk in Berlin [EBK_03] Archiv 2022-05-01 18:32:58 Vergleich

Porträt Fritz Schmidt,

AltNeu
5Inventarnummer: EBK_035Inventarnummer: EBK_03
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Portrait des Bäckermeisters Fritz Schmidt, 1907 bis September 1911 Obermeister der Berliner Bäcker-Innung "Concordia", Oktober 1911 bis Dezember 1918 Obermeister der Bäcker-(Zwangs)Innung, 1910 bis zu seinem Tod im Januar 1920 Vorsitzender des Zweckverbandes der Berliner Bäckerinnungen e.v. und Aufsichtsratsvorsitzender der EBK von Oktober 1918 bis September 1919. Foto um 1900 (Sammlung Grumm). Die großformatigen SW-Diapositive, zu denen auch dieses hier gehört, dienten für Vortragsreihen über die EBK. Erhalten ist das Manuskript der 3. Fassung dieses Lichtbildvortrags von Bäckermeister Kurt Golz, die 1942 /43 entstand. Golz war sehr im Fachverein von Bäckermeister-Söhnen zu Berlin engagiert. Die Aufnahmen, zum Teil von Golz und zum Teil vom Leiter der Buchhaltung der EKB, Zieske, aufgenommen, dürften allerdings zu einem großen Teil aus den 1930er Jahren stammen und wurden nur für die letzte Vortragsversion neu zusammengestellt.8Portrait des Bäckermeisters Fritz Schmidt, 1907 bis September 1911 Obermeister der Berliner Bäcker-Innung "Concordia", Oktober 1911 bis Dezember 1918 Obermeister der Bäcker-(Zwangs)Innung, 1910 bis zu seinem Tod im Januar 1920 Vorsitzender des Zweckverbandes der Berliner Bäckerinnungen e.V. und Aufsichtsratsvorsitzender der EBK von Oktober 1918 bis September 1919. Foto um 1900 (Sammlung Grumm).
9Die großformatigen SW-Diapositive, zu denen auch dieses hier gehört, dienten für Vortragsreihen über die EBK. Erhalten ist das Manuskript der 3. Fassung dieses Lichtbildvortrags von Bäckermeister Kurt Golz, die 1942 /43 entstand. Golz war sehr im Fachverein von Bäckermeister-Söhnen zu Berlin engagiert. Die Aufnahmen, zum Teil von Golz und zum Teil vom Leiter der Buchhaltung der EKB, Zieske, aufgenommen, dürften allerdings zu einem großen Teil aus den 1930er Jahren stammen und wurden nur für die letzte Vortragsversion neu zusammengestellt.
910
10Material/Technik11Material/Technik
11SW-Diapositiv12SW-Diapositiv
28- [Fliege](https://berlin.museum-digital.de/tag/45984)29- [Fliege](https://berlin.museum-digital.de/tag/45984)
29- [Handwerksmeister](https://berlin.museum-digital.de/tag/115519)30- [Handwerksmeister](https://berlin.museum-digital.de/tag/115519)
30- [Mann](https://berlin.museum-digital.de/tag/69)31- [Mann](https://berlin.museum-digital.de/tag/69)
32- [Meister](https://berlin.museum-digital.de/tag/24247)
31- [Obermeister](https://berlin.museum-digital.de/tag/89301)33- [Obermeister](https://berlin.museum-digital.de/tag/89301)
32- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/22)34- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/22)
33- [Schnauzbart](https://berlin.museum-digital.de/tag/34553)35- [Schnurrbart](https://berlin.museum-digital.de/tag/34553)
3436
35___37___
3638
3739
38Stand der Information: 2022-05-01 18:32:5840Stand der Information: 2023-09-30 04:07:12
39[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4042
41___43___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren