museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin-Motive Künstlergruppen Bahnhöfe und Industriekultur [Thi I-8]
Heidrun Thiede: Ohne Titel (S-Bahnhof), 1990 (© Heidrun Thiede/ VG Bild-Kunst, 2022/23 RR-F)
Provenance/Rights: © Heidrun Thiede/ VG Bild-Kunst, 2022/23 (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Heidrun Thiede: Ohne Titel (S-Bahnhof), 1990

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Mit ihrer schwarz-weißen Grafik von 1990 betont Heidrun Thiede die elegant geschwungene Form des Jugendstil-Bahnhofs Mexikoplatz im Ortsteil Zehlendorf, der zuvor schon die Namen Zehlendorf-Beerenstraße, Zehlendorf-West und Lindenthaler Allee getragen hatte. Die detailreiche Darstellung der Künstlerin erinnert an den anspruchsvollen Zeichenstil zeitgenössischer Graphic Novels. Das menschenleere Bahnhofsgebäude hebt sich kontrastreich vom hellen Untergrund ab. Das „S“ für S-Bahn über seinem Eingangsportal ist spiegelverkehrt, was vermutlich der technischen Umsetzung der Radierung geschuldet ist. Die Bahnhofshalle war ein Schauplatz von Lesungen, Konzerten und Ausstellungen gewesen. 2001 wurde das denkmalgeschützte Gebäude an Investoren verkauft. Der Verkauf hatte die Schließung der BuchhandlungBücherei für Geisteswissenschaft und Soziale Frage“ von Manfred Kannenberg zur Folge, die dort seit 1976 ansässig gewesen war.

Die Künstlerin Heidrun Thiede wurde 1943 in Berlin-Neukölln geboren. Sie war 1975 Gründungsmitglied des Kreuzberger Künstlerkreises e.V. und war im Künstlerkreis Kreuzberger Boheme aktiv.

Measurements

50 x 60 cm (Rahmen), 59,5 x 42 cm (Blatt)

Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Object from: Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Ein besonderer Ort der Begegnung mit der bildenden Kunst ist die Artothek – im Fachbereich Kultur angesiedelt zwischen Kommunaler Galerie Berlin und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.