museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-10_1] Archiv 2023-09-30 04:08:30 Vergleich

Brigadebuch des Direktorats für Kader und Bildung des WF, 1977-1979, Teil 1/2 (Fortsetzung s. BB-10_2)

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Brigadebuch des Direktorats für Kader und Bildung des Werk für Fernsehelektronik (WF), 69 Seiten, eingeheftet in rotem Kunstledereinband mit goldgeprägter Beschriftung 'Brigadebuch', umfasst die Jahre 1977-1979. 8Brigadebuch des Direktorats für Kader und Bildung des Werk für Fernsehelektronik (WF), 69 Seiten, eingeheftet in rotem Kunstledereinband mit goldgeprägter Beschriftung 'Brigadebuch', umfasst die Jahre 1977-1979.
91. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 - S. 42). 91. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 - S. 42).
10Das Kollektiv war im November 1967 mit dem Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet worden (vgl. WF-Sender Ausgabe 44/1967, Titelseite). Es war ein Pädagogenkollektiv für die "Lehrproduktion", das auch durch seine "Mitwirkung bei der vormilitärischen Ausbildung bei der erhöhten Verteidigungsbereitschaft gegenüber den imperialistischen Klassenfeinden" hervortrat (vgl. WF-Sender Ausgabe 47/1967, S.4/5). Das Kollektiv von der "Theoretischen Ausbildung" der WF Betriebsschule wurde im November 1970 dann erneut mit dem Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet (vgl. WF-Sender Ausgabe 41/1970, Titelseite). Dieses Brigadebuch war zeitlich und thematisch ziemlich ungeordnet vorgefunden worden und es war nicht leicht, eine halbwegs plausible chronologische Reihenfolge der einzelnen Dokumente und Einträge vorzunehmen, da es nur äußerst selten Datierungen darin gibt, was erstaunlich für ein Lehrerkollektiv ist und ungewöhnlich im Vergleich zu den anderen hier dokumentierten Brigadebüchern. Dazu wird hier auf 69 Seiten der Zeitraum von drei Jahren, nämlich von 1977 bis 1979 umspannt. Möglicherweise handelt es sich um eine spätere Kompilation verschiedener Tagebücher oder die mangelnde Form erklärt, warum der Staatstitel in den späteren Jahren nicht mehr erreicht wurde? // 10Das Kollektiv war im November 1967 mit dem Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet worden (vgl. WF-Sender Ausgabe 44/1967, Titelseite). Es war ein Pädagogenkollektiv für die "Lehrproduktion", auch durch seine "Mitwirkung bei der vormilitärischen Ausbildung bei der erhöhten Verteidigungsbereitschaft gegenüber den imperialistischen Klassenfeinden" hervortrat (vgl. WF-Sender Ausgabe 47/1967, S.4/5). Das Kollektiv von der "Theoretischen Ausbildung" der WF Betriebsschule wurde im November 1970 dann erneut mit dem Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet (vgl. WF-Sender Ausgabe 41/1970, Titelseite). Dieses Brigadebuch war zeitlich und thematisch ziemlich ungeordnet vorgefunden worden und es war nicht leicht, eine halbwegs plausible chronologische Reihenfolge der einzelnen Dokumente und Einträge vorzunehmen, da es nur äußerst selten Datierungen darin gibt, was erstaunlich für ein Lehrerkollektiv ist und ungewöhnlich im Vergleich zu den anderen hier dokumentierten Brigadebüchern. Dazu wird hier auf 69 Seiten der Zeitraum von drei Jahren, nämlich von 1977 bis 1979 umspannt. Möglicherweise handelt es sich um eine spätere Kompilation verschiedener Tagebücher oder die mangelnde Form erklärt, warum der Staatstitel in den späteren Jahren nicht mehr erreicht wurde? //
11Inhalt: 11Inhalt:
12S. 1 - S. 2: Titelbild des Kollektivs Dr. Theodor Neubauer mit Porträtfoto des Namensgebers und auf der folgenden Seite eine maschinengeschriebene Kurzbiografie des Widerstandskämpfers Dr. Neubauer, der 1945 von den Nazis hingerichtet wurde. 12S. 1 - S. 2: Titelbild des Kollektivs Dr. Theodor Neubauer mit Porträtfoto des Namensgebers und auf der folgenden Seite eine maschinengeschriebene Kurzbiografie des Widerstandskämpfers Dr. Neubauer, der 1945 von den Nazis hingerichtet wurde.
13S. 3 - S. 4: Maschinengeschriebener Bericht über ein Sportfest im Mai 1977 zusammen mit Lehrlingen des tschechischen Patenbetriebes Tezla Roznow mit Fotos. 13S. 3 - S. 4: Maschinengeschriebener Bericht über ein Sportfest im Mai 1977 zusammen mit Lehrlingen des tschechischen Patenbetriebes Tezla Roznow mit Fotos.
5151
52- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)52- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)
5353
54## Teil von
55
56- [Brigadebuch des Kollektivs "Theodor Neubauer"](https://berlin.museum-digital.de/series/3490)
57
58## Schlagworte54## Schlagworte
5955
60- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)56- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)
61- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)57- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)
62- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)58- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)
63- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)59- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
64- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/8487)60- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/95797)
65- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)61- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)
66- [Vertragsarbeiter (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/tag/139792)
6762
68___63___
6964
7065
71Stand der Information: 2023-09-30 04:08:3066Stand der Information: 2023-01-31 19:07:57
72[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)67[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7368
74___69___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren