museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-23_1] Archiv 2023-06-13 01:52:11 Vergleich

Teile einer Kollektivchronik aus der Abteilung TI 1 des WF, 1967, 1973, 1974, 1980, 1981, Teil 1/2 (Fortsetzung s. BB-23_2)

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Teile einer Kollektivchronik aus der Abteilung TI 1, später TG 1 des Werks für Fernsehelektronik (WF) aus den Jahren 1967, 1973, 1974, 1980, 1981, insgesamt 74 Seiten in einem schwarzen Ringbuchhefter, 1. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 - S. 59). 8Teile einer Kollektivchronik aus der Abteilung TI 1, später TG 1 des Werks für Fernsehelektronik (WF) aus den Jahren 1967, 1973, 1974, 1980, 1981, insgesamt 74 Seiten in einem schwarzen Ringbuchhefter, 1. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 - S. 59).
9Es handelt sich hier um Auszüge aus Kollektivchroniken aus der Abteilung TI 1, später TG 1 (TI=Direktorat Technik und Instandhaltung, TG=Grundfondsreproduktion, das Kollektiv war zuständig für die Gebäudeerhaltung, aber auch die Projektierung von Neubauvorhaben des WF). Wahrscheinlich handelt es sich um das Kollektiv "Tektonik X" (vgl. dazu Inhaltsangabe von S. 1). Nur ein Teil für 1973 scheint als Tagebuch vollständig zu sein (s. S. 22-59). Es gab mit Sicherheit noch mehr Chroniken zwischen den Jahren 1967 und 1981, auf S. 22 wird z.B. eine Besprechung des Tagebuchs von 1972 erwähnt, das hier auch nicht vorliegt, genauso wie die fehlenden Teile von 1974, 1980 und 1981. // 9Es handelt sich hier um Auszüge aus Kollektivchroniken aus der Abteilung TI 1 ,später TG 1 (TI=Direktorat Technik und Instandhaltung, TG=Grundfondsreproduktion, das Kollektiv war zuständig für die Gebäudeerhaltung aber auch die Projektierung von Neubauvorhaben des WF). Wahrscheinlich handelt es sich um das Kollektiv "Tektonik X" (vgl. dazu Inhaltsangabe von S. 1). Nur ein Teil für 1973 scheint als Tagebuch vollständig zu sein (s. S. 22-59). Es gab mit Sicherheit noch mehr Chroniken zwischen den Jahren 1967 und 1981, auf S. 22 wird z.B. eine Besprechung des Tagebuchs von 1972 erwähnt, das hier auch nicht vorliegt, genauso wie die fehlenden Teile von 1974, 1980 und 1981. //
10Inhalt: 10Inhalt:
11S. 1: Maschinengeschriebener Bericht über die offizielle Gründungsfeier zweier Kollektive am 2. November 1967. Die Betriebszeitung "WF-Sender" berichtet dazu [vgl. WF-Sender Ausgabe 46/1967, S. 3], dass sich bei der Gelegenheit gleich zwei Kollektive in der Abteilung TI 1 gründeten, nämlich die Kollektive "Tektonik X" und "Arnold Zweig", beide gingen demnach aus bereits seit 1964 bestehenden Arbeitsgruppen der bau- und versorgungstechnischen Projektierung hervor. Von dem Kollektiv "Arnold Zweig" berichtet der WF-Sender ein Jahr später, dass ihm der Staatstitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit" verliehen wurde [vgl. WF-Sender Ausgabe 31/1969, S. 6], in der vorliegenden Mappe erfährt man auf S. 32, dass der Staatstitel 1973 erfolgreich verteidigt wurde. Soweit man die Personennamen identifizieren und zuordnen kann, handelt es sich bei vorliegender Mappe aber nicht um das Kollektiv "Arnold Zeig", sondern wahrscheinlich um "Tektonik X", wobei es auch allerdings auch noch andere Kollektive in dieser Abteilung gab. 11S. 1: Maschinengeschriebener Bericht über die offizielle Gründungsfeier zweier Kollektive am 2. November 1967. Die Betriebszeitung "WF-Sender" berichtet dazu [vgl. WF-Sender Ausgabe 46/1967, S. 3], dass sich bei der Gelegenheit gleich zwei Kollektive in der Abteilung TI 1 gründeten, nämlich die Kollektive "Tektonik X" und "Arnold Zweig", beide gingen demnach aus bereits seit 1964 bestehenden Arbeitsgruppen der bau- und versorgungstechnischen Projektierung hervor. Von dem Kollektiv "Arnold Zweig" berichtet der WF-Sender ein Jahr später, dass ihm der Staatstitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit" verliehen wurde [vgl. WF-Sender Ausgabe 31/1969, S. 6], in der vorliegenden Mappe erfährt man auf S. 32, dass der Staatstitel 1973 erfolgreich verteidigt wurde. Soweit man die Personennamen identifizieren und zuordnen kann, handelt es sich bei vorliegender Mappe aber nicht um das Kollektiv "Arnold Zeig", sondern wahrscheinlich um "Tektonik X", wobei es auch allerdings auch noch andere Kollektive in dieser Abteilung gab.
12S. 2: Maschinengeschriebener Bericht und Foto von einem Sportfest am 30. September 1967, an dem sich auch einige Mitglieder des Kollektivs beteiligten. 12S. 2: Maschinengeschriebener Bericht und Foto von einem Sportfest am 30. September 1967, an dem sich auch einige Mitglieder des Kollektivs beteiligten.
3939
40- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)40- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)
4141
42## Teil von
43
44- [Kollektivchronik aus der Abt. TI 1](https://berlin.museum-digital.de/series/3488)
45
46## Schlagworte42## Schlagworte
4743
48- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)44- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)
55___51___
5652
5753
58Stand der Information: 2023-06-13 01:52:1154Stand der Information: 2023-01-31 19:07:57
59[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)55[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6056
61___57___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren