museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-30] Archiv 2023-02-06 01:22:40 Vergleich

Brigadebuch des Kollektivs 'Anne Frank' des VLV Berlin von 1983

AltNeu
1# Brigadebuch des Kollektivs 'Anne Frank' des VLV Berlin von 19831# Brigadebuch der Brigade 'Anne Frank' des VLV Berlin von 1983
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-305Inventarnummer: BB-30
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Brigadebuch des Kollektivs "Anne Frank" 1983 vom VEB Vordruck-Leitverlag (VLV) Berlin, Berliner Straße 69, Berlin Hohenschönhausen, Digitalisat (PDF) der 40 Seiten, die sich in einem braunen Schnellhafter der Marke 'Paka' befanden. 8Brigadebuch der Brigade "Anne Frank" 1983 vom VEB Vordruck-Leitverlag (VLV) Berlin, Berliner Straße 69, Berlin Hohenschönhausen, Digitalisat (PDF) der 40 Seiten, die sich in einem braunen Schnellhafter der Marke 'Paka' befanden.
9Die Brigade bestand Anfang 1979 aus 23 Mitgliedern und gehörte zum Bereich Ökonomie, also die Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, finanzielle Planung, Kostenkontrolle (beinhaltet z.B. die MVN=Materialverbrauchsnorm). - Der Volkseigene Betrieb des Vordruck-Leitverlages geht auf das Unternehmen "Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ernst Maukisch" mit Sitz in Freiberg, Sachsen zurück, welches seit 1888 dort Formulare aller Art herstellte und vor allem im Königreich Sachsen vertrieb. Die Tradition des Berliner Betriebsteiles geht auf die im Jahre 1911 begründete Formulardruckerei Paragon zurück. Beide Betriebe arbeiteten seit 1978 zusammen. // 9Die Brigade bestand Anfang 1979 aus 23 Mitgliedern und gehörte zum Bereich Ökonomie, also die Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, finanzielle Planung, Kostenkontrolle (beinhaltet z.B. die MVN=Materialverbrauchsnorm). - Der Volkseigene Betrieb des Vordruck-Leitverlages geht auf das Unternehmen "Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ernst Maukisch" mit Sitz in Freiberg, Sachsen zurück, welches seit 1888 dort Formulare aller Art herstellte und vor allem im Königreich Sachsen vertrieb. Die Tradition des Berliner Betriebsteiles geht auf die im Jahre 1911 begründete Formulardruckerei Paragon zurück. Beide Betriebe arbeiteten seit 1978 zusammen. //
10Inhalt: 10Inhalt:
11S. 1 - S. 3: Maschinengeschriebene [Ormig Vervielfältigung] Auswertung des Wettbewerbsprogramms für das vorige Jahr, also inwieweit die 1981 selbstgesetzten Ziele erreicht wurden in Hinblick auf die üblichen Kategorien für den Staatstitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit" [also "Sozialistisch arbeiten", "Sozialistisch lernen" und "Sozialistisch leben"], wobei die teilweise Nichterfüllung auf den hohen Krankenstand zurückgeführt wird, eine Verteidigung des Titels wird deswegen dieses Jahr nicht mehr angestrebt [vgl. BB-12, S. 12-16]. Neben dem Staatstitel wurde die Verteidigung zwei weiterer Titel angestrebt: "Bereich der vorbildlichen Sicherheit" sowie die Verteidigung des Titels "Kollektiv der DSF", unterzeichnet vom Fachdirektor, dem Vertrauensmann sowie dem Brigadeleiter [datiert 20. Januar 1982]. 11S. 1 - S. 3: Maschinengeschriebene [Ormig Vervielfältigung] Auswertung des Wettbewerbsprogramms für das vorige Jahr, also inwieweit die 1981 selbstgesetzten Ziele erreicht wurden in Hinblick auf die üblichen Kategorien für den Staatstitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit" [also "Sozialistisch arbeiten", "Sozialistisch lernen" und "Sozialistisch leben"], wobei die teilweise Nichterfüllung auf den hohen Krankenstand zurückgeführt wird, eine Verteidigung des Titels wird deswegen dieses Jahr nicht mehr angestrebt [vgl. BB-12, S. 12-16]. Neben dem Staatstitel wurde die Verteidigung zwei weiterer Titel angestrebt: "Bereich der vorbildlichen Sicherheit" sowie die Verteidigung des Titels "Kollektiv der DSF", unterzeichnet vom Fachdirektor, dem Vertrauensmann sowie dem Brigadeleiter [datiert 20. Januar 1982].
68___68___
6969
7070
71Stand der Information: 2023-02-06 01:22:4071Stand der Information: 2023-02-05 12:59:20
72[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)72[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7373
74___74___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren