museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-04_1] Archiv 2023-02-13 01:07:07 Vergleich

Brigadetagebuch der Brigade 'Marie Curie' des WF, 1972-1973, Teil 1/2

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Brigadetagebuch der Brigade 'Marie Curie' des Werkes für Fernsehelektronik (WF), 132 Seiten, in grüner Sammelmappe mit eingeprägter Goldschrift 'Brigadetagebuch' geheftet, umfasst die Jahre 1972-1973. 8Brigadetagebuch der Brigade 'Marie Curie' des Werkes für Fernsehelektronik (WF), 132 Seiten, in grüner Sammelmappe mit eingeprägter Goldschrift 'Brigadetagebuch' geheftet, umfasst die Jahre 1972-1973.
91. Teil des Digitalisats (PDF, S.1 - S. 73). 91. Teil des Digitalisats (PDF, S.1 - S. 73).
10Die Brigade "Marie Curie" gehörte zum Bereich RF (Röhren/Fernsehelektronik) des Werks für Fernsehelektronik, Abteilung RF 4 (Prüffeld). Sie wurde in der Betriebszeitung "WF-Sender" 1964 erstmals erwähnt und dort als "Lernaktiv" bezeichnet, 1968 als "Sozialistisches Jugendkollektiv" und 1985 als "Sozialistisches Kollektiv". Das ansonsten ordentlich und chronologisch geführte Brigadebuch bricht im Juli 1973 ab, es ist also nicht vollständig. 10Die Brigade "Marie Curie" gehörte zum Bereich RF (Röhren/Fernsehelektronik) des Werks für Fernsehelektronik, Abteilung RF 4 (Prüffeld). Sie wurde in der Betriebszeitung "WF-Sender" 1964 erstmals erwähnt und dort als "Lernaktiv" bezeichnet (vgl."WF-Sender", Ausgabe 13/1964, S. 5), ab 1969 als "sozialistisches Kollektiv" (vgl. "WF-Sender", Ausgabe 13/1969, S. 3). Das ansonsten ordentlich und chronologisch geführte Brigadebuch bricht im Juli 1973 ab, es ist also nicht vollständig.
11Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde. // 11Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde. //
12Inhalt: 12Inhalt:
13S. 1 - S. 6: Brigadevertrag [datiert Adlershof, den 8. Februar 1972], maschinengeschrieben, mit Unterschriften der Brigademitglieder, des Vertrauensmannes, des AGL-Vorsitzenden, des APO-Sekretärs, des Abteilungsleiters und des Bereichsleiters auf S. 5 und Zusatz auf S. 6, wo zusätzliche Verpflichtungen der Brigade aufgeführt werden. 13S. 1 - S. 6: Brigadevertrag [datiert Adlershof, den 8. Februar 1972], maschinengeschrieben, mit Unterschriften der Brigademitglieder, des Vertrauensmannes, des AGL-Vorsitzenden, des APO-Sekretärs, des Abteilungsleiters und des Bereichsleiters auf S. 5 und Zusatz auf S. 6, wo zusätzliche Verpflichtungen der Brigade aufgeführt werden.
7171
72- [Brigadetagebücher der Brigade 'Marie Curie' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3485)72- [Brigadetagebücher der Brigade 'Marie Curie' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3485)
7373
74## Links/Dokumente
75
76- [vgl. dazu Betriebszeitung "WF-Sender"](https://berlin.museum-digital.de/object/67460)
77
74## Schlagworte78## Schlagworte
7579
76- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)80- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)
77- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)81- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)
78- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)82- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)
79- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)83- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
80- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/95797)84- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/8487)
81- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)85- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)
8286
83___87___
8488
8589
86Stand der Information: 2023-02-13 01:07:0790Stand der Information: 2023-09-30 04:08:30
87[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)91[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8892
89___93___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren