museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Brandenburg (Fotografien) Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 A-2-1284] Archiv 2023-05-09 09:33:47 Vergleich

Hochzeit (Kr. Arnswalde) [Stare Osieczno]: Kriegerdenkmal

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1937 10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1937
11Das Denkmal besteht aus einem Findling, der auf einer Treppenanlage am Fuß eines kleinen Hügels aufgestellt wurde, auf dem, auf erhöhter Warte, die achteckige Dorfkirche steht. Der Findling trägt die eingemeißelte Inschrift, unter Eisernem Kreuz "Den im Weltkriege / 1914 – 1918 / gefallenen Helden / der Gemeinde Hochzeit / [zum] Gedächtnis". Die Aufnahme ist wohl an einem Gedenktag entstanden, wie sich am Kranzschmuck erkennen lässt. 11Das Denkmal besteht in einem Findling, der auf einer Treppenanlage am Fuß eines Hangs steht. Der Findling trägt die eingemeißelte Inschrift, unter Eisernem Kreuz "Den im Weltkriege / 1914 – 1918 / gefallenen Helden / der Gemeinde Hochzeit / [zum] Gedächtnis". Die Aufnahme ist entweder anlässlich der Einweihung oder, wohl eher, an einem Gedenktag entstanden, wie sich am Kranzschmuck erkennen lässt.
12Die kleine Freitreppe ist nach 1945 durch den erheblich erhöhten und verbreiterten Straßenverlauf bis auf die oberste Stufe verkürzt, die Inschriften sind gänzlich getilgt worden.
13
14Auf der Rückseite befindet sich der Postkartentext eines Einwohners von Hochzeit, Fr. Stegemeier, der dem mit ihm verwandten Karl Peper in Berlin zum Geburtstag gratuliert. Er erwähnt dabei "die Ansicht des Krieger Denkmahl" [sic!], ohne darauf weiter einzugehen. Bei dem Adressaten handelt es sich um den aus Hochzeit gebürtigen Berliner Straßenbahnführer und späteren Angestellten Karl Peper (* 7. 10. 1891, † 31. 12. 1950 Berlin-Friedrichshain), der 1921 in Berlin die ebenfalls aus Hochzeit gebürtige Verkäuferin Johanna Stegemeier (* 16. 10. 1891, † 14. 9. 1954 Berlin-Friedrichshain) heiratete (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VIII, Reg.-Nr. B 421/1921). Bei der Heirat war der damals 62 Jahre alte, in Hochzeit wohnhafte Regimenter Friedrich Stegemeier Trauzeuge, bei dem es sich um den Brautvater handeln dürfte und der wohl folglich auch der Absender der Postkarte sein wird, die er demnach an seinen Schwiegersohn geschickt haben wird. Auch die Bödikerstraße, in der das Ehepaar Peper 1937 wohnte, befindet sich in Berlin-Friedrichshain. 12Auf der Rückseite befindet sich der Postkartentext eines Einwohners von Hochzeit, Fr. Stegemeier, der dem mit ihm verwandten Karl Peper in Berlin zum Geburtstag gratuliert. Er erwähnt dabei "die Ansicht des Krieger Denkmahl" [sic!], ohne darauf weiter einzugehen. Bei dem Adressaten handelt es sich um den aus Hochzeit gebürtigen Berliner Straßenbahnführer und späteren Angestellten Karl Peper (* 7. 10. 1891, † 31. 12. 1950 Berlin-Friedrichshain), der 1921 in Berlin die ebenfalls aus Hochzeit gebürtige Verkäuferin Johanna Stegemeier (* 16. 10. 1891, † 14. 9. 1954 Berlin-Friedrichshain) heiratete (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VIII, Reg.-Nr. B 421/1921). Bei der Heirat war der damals 62 Jahre alte, in Hochzeit wohnhafte Regimenter Friedrich Stegemeier Trauzeuge, bei dem es sich um den Brautvater handeln dürfte und der wohl folglich auch der Absender der Postkarte sein wird, die er demnach an seinen Schwiegersohn geschickt haben wird. Auch die Bödikerstraße, in der das Ehepaar Peper 1937 wohnte, befindet sich in Berlin-Friedrichshain.
15 13
16Provenienz: Erworben 2011 im Handel.14Provenienz: Erworben 2011 im Handel.
52___50___
5351
5452
55Stand der Information: 2023-05-09 09:33:4753Stand der Information: 2023-04-29 18:24:09
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)54[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5755
58___56___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren