museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0180 0]
Zündapp K 249 (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin CC BY)
Herkunft/Rechte: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin / Oliver Ziebe (CC BY)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Zündapp K 249

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese K 249 von 1924 blieb als „10.000ste Zündapp“ stets im Firmenbesitz. Der Rahmen und die Motornummer gehören in den Nummernkreis der Vorgängermodellreihe. Vermutlich schuf Zündapp hier zum Jubiläum des 10.000sten Motorrades auf Basis einer Z 249 bereits das neue Modell, das real erst später in die Serienproduktion ging. Um 1960 wurde das Motorrad bei Zündapp für die neue Werkssammlung restauriert. Sie ist fast vollständig mit Originalteilen versehen, doch von der Oberfläche nicht authentisch aufbereitet. Ursprünglich vernickelte Teile wurden verchromt und der Lack ist zu glänzend. Den Öltankdeckel imitiert eine Holzattrappe.

Die K 249 und ihre kleinere Variante K 211 waren eine Weiterentwicklung der bestehenden Z-Modelle. Im Gegensatz zum Vorgängermodell besaßen sie einen Kickstarter und einen Kettenantrieb zum Hinterrad, der der Modellreihe den Namen gab. Die Kette war zwar lauter, aber rutschte bei Regen und Verschmutzung nicht. Zudem war sie wartungsärmer als der Riemen und galt als sportlicher. Serienmäßig waren Dreigang-Getriebe verbaut, die es bislang nur bei der Z 249 gegen Aufpreis gab.

Die K 249 und ihr Vorgänger Z 249 spiegelten den Trend, Motorräder leistungsstärker und schneller zu bauen. Die 250er-Modelle waren nicht nur deutlich stärker und schneller als die 200er, sondern im Zusammenspiel mit den Getrieben auch gute Bergsteiger. Mit den 250er-Modellen orientierte sich Zündapp zudem an den gängigen Klassen im Motorsport, der eine hohe werbewirksame Rolle für den Motorradmarkt besaß.


Daten

Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum: 249 cm³
Leistung: 2,75 PS
Geschwindigkeit: 70 km/h

Bauzeit: 1924-1925
Stückzahl: 2500 oder 4500 (Quellen nicht einheitlich)
Neupreis (1925): 970,- Goldmark

Material/Technik

Metall, Gummi, Leder

Maße

LxBxH: 2120 x 900 x 1040 mm; Masse: 70 kg

Literatur

  • Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum für Entdecker! 1982 gegründet, zählt es zu den meistbesuchten Museen der Hauptstadt und gilt als eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.