museum-digitalberlin
CTRL + Y
hu
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0181 0] Archívum 2023-10-05 23:54:21 Összehasonlítás

Zündapp EM 250

OldNew
1# Zündapp EM 2501# Zündapp EM 250
22
3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werksammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)
5Inventarnummer: 1/1984/0181 05Inventarnummer: 1/1984/0181 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese EM 250 von 1928 erwarb Zündapp wahrscheinlich um 1960 auf dem Gebrauchtmarkt für den Aufbau der Werkssammlung. Bei der anschließenden Restaurierung wurden die ursprünglich vernickelten Teile verchromt. Es gibt nahezu keine Fehlteile, nur die Luftpumpe fehlt. Der Hinterreifen weist Standschäden auf. 8Beschreibung für Zündapp EM 250 folgt.
9
10Die EM 250 löste 1925 die K-Baureihe ab. Eine kleinere Variante, wie bislang üblich, gab es nun nicht mehr. Die Bezeichnung „Einheitsmodell“ unterstrich selbstbewusst die Konzentration auf nur einen Typen als Zeichen der Rationalisierung und modernen Massenfertigung. Die EM 250 zeichnete sich durch technische Verbesserungen aus, etwa bei den Bremsen und der Motorschmierung. Die Rationalisierung der Produktion ermöglichte es, die EM 250 relativ preiswert anzubieten.
11
12Zündapp stieg durch den Erfolg des Einheitsmodells bis 1928 zu einem bedeutenden Motorradproduzenten in Deutschland auf. Nachdem im April 1928 neue Regelungen zum Kleinkraftrad in Kraft traten, änderte sich die Marktlage aber abrupt. Fortan galten alle Motorräder bis 200 ccm als „steuer- und führerscheinfreie“ Kleinkrafträder. Anfangs vertrat Zündapp noch die Modellpolitik, keine Kleinkrafträder zu bauen. Stattdessen gab es das Einheitsmodell 1928 auch mit 300 ccm, um sich stärker vom Kleinkraftrad abzusetzen. Bereits im April/Mai 1928 explodierte der Markt für Kleinkrafträder aber regelrecht, sodass man bereits zum Sommer 1928 ein Kleinkraftrad auf den Markt brachte.
13
14
15Daten
16
17Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
18Hubraum: 249 cm³
19Leistung: 4,5 PS
20Geschwindigkeit: 80 km/h
21
22Bauzeit: 1925-1928
23Stückzahl: 23.135
24Neupreis (1928): 860,- Reichsmark
259
26Material/Technik10Material/Technik
27Metall, Gummi, Leder11Metall, Gummi, Leder
4125
42- Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München26- Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München
4327
44## Links/Dokumente
45
46- [Materialsammlung (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/116101)
47
48## Schlagworte28## Schlagworte
4929
50- [Fahrzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/1982)30- [Fahrzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/1982)
55___35___
5636
5737
58Stand der Information: 2023-10-05 23:54:2138Stand der Information: 2023-06-05 16:18:43
59[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)39[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6040
61___41___
Deutsches Technikmuseum

Tárgy itt található: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Kapcsolatfelvétel