museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0183 0] Archiv 2023-10-12 15:21:25 Vergleich

Zündapp S 300

AltNeu
1# Zündapp S 3001# Zündapp S 300
22
3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werksammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)
5Inventarnummer: 1/1984/0183 05Inventarnummer: 1/1984/0183 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese Zündapp S 300 von 1930 schafften sich die Zündapp-Werke vermutlich um 1960 für den Aufbau ihrer Werkssammlung an. Das Motorrad war anscheinend unvollständig oder verbastelt. Die Restauratoren komplettierten die Maschine, ohne großen Wert auf die Originalität zu legen. Lenker, Hebel, Kniekissen, Gasgriff, Hupe und Tacho stammen aus der Nachkriegszeit. Der verchromte Kraftstofftank und sein Schiebebilddekor sind nicht authentisch. Das Motorgehäuse stammt wahrscheinlich von einer Z 300, die Doppelportanlage und der Zylinder von einer S 350. Das Rücklicht aus den 1930er Jahren stammt nicht von einer S 300. Die Griffgummis sind Nachfertigungen. Die rechte Fußraste und die Luftpumpe fehlen. 8Beschreibung für Zündapp S 300 folgt.
9
10Die S 300 wurde wie die kleinere Version S 200 nur von 1930 bis 1931 produziert. Bei der beiwagentauglichen S 300 war serienmäßig der Gazda-Federlenker verbaut, der wie eine Blattfeder aufgebaut war. Mit der Verbesserung der Vorderradfederungen bei Motorrädern verschwanden derartige Konstruktionen später wieder vom Markt.
11
12Aufgrund der sich zuspitzenden Wirtschaftskrise brachen die Absatzzahlen für Motorräder ab 1930 ein. Das betraf zunächst vor allem Großkrafträder, da die potentielle Kundschaft zum Teil auf die günstigeren Kleinkrafträder auswich. Trotz moderner Konstruktion, reichlich Ausstattung und moderaten Preisen produzierte Zündapp 1930 bis 1931 nur rund 1500 Exemplare der S 300.
13
14
15Daten
16
17Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
18Hubraum: 298 cm³
19Leistung: 9 bis 11 PS
20Geschwindigkeit: 90 bis 100 km/h
21
22Bauzeit: 1930-1931
23Stückzahl: 1526
24Neupreis (1930): 795,- Reichsmark
259
26Material/Technik10Material/Technik
27Metall, Gummi, Glas, Leder11Metall, Gummi, Glas, Leder
4125
42- Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München26- Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München
4327
44## Links/Dokumente
45
46- [Betriebsanleitung (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115648)
47- [Diagramm (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115659)
48- [Fotografie (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/116041)
49- [Materialsammlung (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/116104)
50- [Werbebroschüre (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115604)
51- [Werbebroschüre (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115615)
52
53## Schlagworte28## Schlagworte
5429
55- [Fahrzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/1982)30- [Fahrzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/1982)
60___35___
6136
6237
63Stand der Information: 2023-10-12 15:21:2538Stand der Information: 2023-06-05 16:18:35
64[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)39[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6540
66___41___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren