museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0198 0] Archiv 2023-10-05 23:54:21 Vergleich

Zündapp DB 205 Elastic 200

AltNeu
1# Zündapp DB 205 Elastic 2001# Zündapp DB 205 Elastic 200
22
3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werksammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)
5Inventarnummer: 1/1984/0198 05Inventarnummer: 1/1984/0198 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese DB 205 Elastic von 1954 wurde vermutlich in den 1960er Jahren bei Zündapp für die Werkssammlung restauriert. Sie ist sehr original gehalten. Es fehlen lediglich der Werkzeugkastenschlüssel, das Lenkschloss, die Luftpumpe und der Zündschlüssel. 8Beschreibung für Zündapp DB 205 Elastic 200 folgt.
9Mittlerweile sind die Chromfelgen korrodiert, die Gummiteile porös und die Satteldecke ist gerissen. Der Chromring des Scheinwerfers hat eine Beule.
10
111953 erschien mit der DB 205 Elastic ein technisch umfangreich modernisiertes Modell der Derby-Baureihe. Eine wesentliche Neuerung war der Einrohrrahmen mit Hinterradschwinge. Optisch veränderte sich die Derby-Baureihe auch durch den nach vorn geneigten Zylinder sowie den kantigen Tank, der vom 250er-Viertakt-Boxer-Prototypen „B 250“ stammte. Erstmals nach dem Krieg brachte Zündapp mit dem hubraumstärkeren Parallelmodell, der DB 255, 1954 auch wieder eine 250er auf den Markt.
12
131954 begab sich der Motorradmarkt langsam auf Talfahrt und beide Elastic-Versionen konnten nicht mehr an den kommerziellen Erfolg der Derby-Baureihe anschließen. Das Elastic-Konzept wies aber weit in die Zukunft und Zündapp leistete mit der Entwicklung eines fertigungsgünstigen, beiwagentauglichen Einrohrrahmens mit Hinterradschwinge für den weltweiten Motorradbau Pionierarbeit. Allerdings war der neue Rahmen nicht ganz frei von Pendelerscheinungen durch Verwindungen.
14
15
16Daten
17
18Motor Einzylinder-Zweitaktmotor
19Hubraum 198 cm³
20Leistung 9,5 PS
21Geschwindigkeit 95 km/h
22
23Bauzeit 1953-1955
24Stückzahl 8000
25Neupreis (1954) 1625,- DM
269
27Material/Technik10Material/Technik
28Metall, Gummi, Glas, Leder11Metall, Gummi, Glas, Leder
66___49___
6750
6851
69Stand der Information: 2023-10-05 23:54:2152Stand der Information: 2023-06-13 02:04:42
70[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7154
72___55___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren