museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0225 0]
Zündapp KS 50 WATER-COOLED Typ 517-52 (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin CC BY)
Herkunft/Rechte: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin / Oliver Ziebe (CC BY)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Zündapp KS 50 WATER-COOLED Typ 517-52

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese KS 50 WC (Baureihe 517-52) von 1975 kam vermutlich direkt aus der Produktion oder nach Nutzung als Messefahrzeug in die Werkssammlung. Sie entstammt dem dritten Modelljahr der KS 50 WC, erkennbar an der Blinkeranlage, dem geänderten Design von Tank, Seitendeckeln, Cockpit, Scheinwerfer und Lenkerarmaturen. Der Tachostand beträgt 6 km, es fehlen lediglich die Werkzeugfach-, Zünd- und Lenkschlossschlüssel. Alterungsschäden betreffen Korrosion an den Chromteilen, vor allem an den Felgen und am Schalldämpfer. Der Tankrücken hat einen größeren Kratzer.

Mit der KS 50 WC („watercooled“) stellte Zündapp 1972 auf der IFMA erstmals eine KS 50 mit wassergekühltem Motor vor. Bei der Entwicklung konnte Zündapp auf die Erfahrungen aus dem Außenbordmotor-Programm zurückgreifen. Als die KS 50 WC 1973 auf den Markt kam, war sie das erste wassergekühlte Serien-Kleinkraftrad mit 50 ccm. Zum sportlich modernen Image der Wasserkühlung kam eine Lärmminderung durch den Wassermantel und den Wegfall der Geräusche verursachenden Kühlrippen.

Die Leistung der modernen, wassergekühlten Zündapp KS 50 lag mit 6,25 PS nicht höher als die ihrer luftgekühlten Vorgängerin. Das entsprach der damals geltenden, freiwilligen Leistungsbeschränkung der westdeutschen Zweiradindustrie für Kleinkrafträder. Um im Kleinkraftradmarkt der 1970er Jahre mitzuhalten, bemühten sich Zündapp, Hercules und Kreidler somit nicht um die Steigerung der Leistung und Endgeschwindigkeit, sondern um eine moderne Optik und Ausstattung sowie technische Feinheiten wie die Wasserkühlung.


Daten

Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum: 49 cm³
Leistung: 6,25 PS
Geschwindigkeit: 85 km/h

Bauzeit: 1973-1976
Stückzahl: keine Angabe
Neupreis (1975): 2698,- DM

Material/Technik

Metall, Gummi, Kunststoff, Glas

Maße

LxBxH: über Spiegel 1930 x 730 x 1090 mm; Masse: 86 kg

Literatur

  • Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum für Entdecker! 1982 gegründet, zählt es zu den meistbesuchten Museen der Hauptstadt und gilt als eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.