museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0228 0] Archiv 2023-09-30 04:08:31 Vergleich

Zündapp MC 250 Typ 525, Prototyp

AltNeu
5Inventarnummer: 1/1984/0228 05Inventarnummer: 1/1984/0228 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Beschreibung für Zündapp MC 250 Typ 525, Prototyp folgt.8Diese Motocross-Maschine ist einer der wenigen gebauten Prototypen der Zündapp MC 250 (Typ 525). Die Maschine stand 1974 auf der IFMA in Köln und wurde nach Projektabbruch in die Werkssammlung überführt. Als reines Ausstellungsfahrzeug wurde sie nicht in jedem Detail für den Fahrbetrieb vorbereitet: Der Kickstarter ist nur eingesteckt, der Schalthebel ohne Funktion. Zudem fehlen die Tankplaketten. Alterungsschäden betreffen die Gummiteile, Lackabplatzer an der Startnummerntafel rechts und am vorderen Schutzblech, Korrosion an beiden Magnesium-Naben. Der Vorderradbremszug ist defekt.
9
10Die wenigen gebauten Prototypen der MC 250 basierten auf der erfolgreichen Motocross-Maschine MC 125. So gehen der Motor und der Doppelschleifenrahmen auf die kleinere Variante zurück. Im Gegensatz zum 5-Gang-Getriebe bekam die MC 250 allerdings ein 6-Gang-Klauengetriebe, das wenig später auch für die beiden Prototypen der KS 350 verwendet wurde.
11
12Der in West- und Nordwest-Europa schon seit der Vorkriegszeit beliebte Motocross wurde in den 1960er Jahren auch in den USA, Mittel- und Südeuropa immer populärer. Leichte Zweitakt-Maschinen, vor allem japanischer Hersteller, gewannen dabei immer stärker an Bedeutung. Zündapp stieg in das Segment mit einer aus der GS 125 entwickelten MC 125 zunächst in den US-Markt ein. Die vielen Rennerfolge, unter anderem mehrere Deutsche Meisterschaften, ließen eine Ausweitung des Programms in größere Hubraumklassen naheliegend erscheinen. So entstanden ab 1972 die Prototypen der MC 250, die auch als MC 360 geplant war. Doch wirtschaftliche Erwägungen, auch angesichts der starken Konkurrenz in den mittleren Klassen, führten zum Abbruch des Projektes.
13
14
15Daten
16
17Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
18Hubraum: knapp 250 cm³
19Leistung: vermutlich 30-40 PS
20Geschwindigkeit: je nach Übersetzung, maximal rund 100 km/h
21
22Bauzeit: 1972-1974
23Stückzahl: nur wenige Prototypen
24Neupreis: kam nicht in den Handel
925
10Material/Technik26Material/Technik
11Metall, Gummi, Kunststoff27Metall, Gummi, Kunststoff
31___47___
3248
3349
34Stand der Information: 2023-09-30 04:08:3150Stand der Information: 2023-10-13 16:00:45
35[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)51[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3652
37___53___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren