museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0230 0] Archiv 2024-03-26 17:24:45 Vergleich

Zündapp Moped Automatic 442-03 A

AltNeu
1# Zündapp Moped Automatic 442-03 A1# Zündapp Moped Automatic 442-03 A
22
3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werksammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)
5Inventarnummer: 1/1984/0230 05Inventarnummer: 1/1984/0230 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieses Moped der Baureihe 442-03 A wurde 1970 vermutlich direkt aus der Produktion, eventuell auch nach Messeauftritten in die Werkssammlung überführt. Der Tachostand beträgt 3 km. Es befindet sich im Originalzustand, lediglich das Lenkschloss fehlt. Korrosionsschäden finden sich an allen Chromteilen sowie der Vorderradnabe inklusive Bremse. 8Beschreibung für Zündapp Moped Automatic 442-03 A folgt.
9
10Die Baureihe 442 erschien 1970 als grundlegende Neukonstruktion vor allem für den boomenden Mofa-Markt. Es gab sie aber – wie die seit 1965 erfolgreiche Baureihe 434 – auch als Moped. Der Eingang-Automatik-Motor verlieh der Baureihe die Bezeichnung Automatic, der Rahmen bestand aus zwei Pressblechhälften und benötigte keinen separaten Kraftstofftank. Die einfache Kurzschwingengabel nach dem Vorbild der Piaggio „Ciao“ zeigt das Bemühen Zündapps, ein leichtes und preisgünstiges Fahrzeug für die beiden Einstiegsklassen Mofa und Moped anzubieten. Die günstigste Mofa-Version gab es anfangs sogar ohne Hinterradfederung.
11
12In der Bundesrepublik kristallisierten sich bis 1960 mehrere Fahrzeugklassen heraus, die man mit 16 Jahren fahren durfte. Da die schnelleren Kleinkrafträder in der Anschaffung und im Unterhalt kostspieliger waren, wurden die auf 40 km/h begrenzten Mopeds populärer. Hinzu kamen 1960 noch die den Mopeds rechtlich gleichgestellten, aber etwas teureren Mokicks mit Kickstarter und Fußrasten statt Pedalen. Nach Einführung des auf 25 km/h begrenzten Mofas 1965, das man bereits ab 15 Jahren und ohne Führerschein fahren durfte, gingen die Absatzzahlen zurück. Mopeds und mehr noch Mokicks hielten sich aber am Markt, da vielen Jugendlichen Mofas zu langsam waren. Der Imageverlust von Motorrädern unter Jugendlichen in den 1980er Jahren traf auch Mopeds und Mokicks. Zudem erhöhten sich ihre Kosten durch eine seit 1981 nötige praktische Fahrprüfung.
13
14
15Daten
16
17Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
18Hubraum: 49 cm³
19Leistung: 2,5 PS
20Geschwindigkeit: 40 km/h
21
22Bauzeit: 1970-1976
23Stückzahl: keine Angaben
24Neupreis (1974): 980,- DM
259
26Material/Technik10Material/Technik
27Metall, Gummi, Kunststoff, Glas11Metall, Gummi, Kunststoff, Glas
37 + wann: 197021 + wann: 1970
38 + wo: [München](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=80)22 + wo: [München](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
39 23
24- Hergestellt ...
25 + wer: [Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/people/10944)
26 + wann: 1970-1976
27 + wo: [München](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
28
40## Literatur29## Literatur
4130
42- Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München31- Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München
43
44## Links/Dokumente
45
46- [Betriebsanleitung (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115782)
47- [Werbebroschüre (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115784)
48- [Werbebroschüre (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115785)
4932
50## Schlagworte33## Schlagworte
5134
57___40___
5841
5942
60Stand der Information: 2024-03-26 17:24:4543Stand der Information: 2023-06-05 16:14:07
61[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)44[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6245
63___46___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren