museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0256 0] Archiv 2023-10-23 15:14:13 Vergleich

Zündapp KS 350 Typ 527-01, Prototyp

AltNeu
5Inventarnummer: 1/1984/0256 05Inventarnummer: 1/1984/0256 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese KS 350 ist eines der 1976 nur zwei gebauten Prototypen einer Baureihe, die nicht in Serie ging. Nach Testfahrten der Versuchsabteilung und der Präsentation auf der IFMA 1976 beschloss die Geschäftsleitung 1977, die Maschine in die Werkssammlung zu überführen. Der Prototyp mit einem Tachostand von 2230 km befindet sich in einem sehr guten Originalzustand. Testfahrten und Alterung hinterließen aber Spuren: Lackabplatzer am linken Seitendeckel, an der linken Tankflanke und am Heckbürzel, Verfärbungen am Klebedekor sowie eine Beule an der Tankflanke unten rechts. 8Diese KS 350 ist eines der 1976 nur zwei gebauten Prototypen einer Baureihe, die nicht in Serie ging. Nach Testfahrten der Versuchsabteilung und der Präsentation auf der IFMA 1976 beschloss die Geschäftsleitung 1977, die Maschine in die Werkssammlung zu überführen. Der Prototyp mit einem Tachostand von 2230 km befindet sich in einem sehr guten Originalzustand. Testfahrten und Alterung hinterließen aber Spuren: Lackabplatzer am linken Seitendeckel, an der linken Tankflanke und am Heckbürzel, Verfärbungen am Klebedekor sowie eine Beule an der Tankflanke unten rechts.
9 9
10Der Zweizylinder-Motor der KS 350 basiert auf dem wassergekühlten Einzylinder-Triebwerk der KS 175 WC. Vorgesehen war eine gedrosselte Variante für die 27 PS-Klasse sowie eine offene Version mit rund 40 PS. Das Getriebe mit 6-Gang-Klauenschaltung stammte von den hubraumstarken MC-Prototypen. In dem Doppelschleifenrahmen wurden hochwertige Fahrwerkselemente von renommierten Zulieferern eingebaut. Es gab eine hydraulisch betätigte Vorderrad-Scheibenbremse und Leichtmetall-Druckgussräder sowie einen nach MZ-Vorbild gekapselten Kettenschutz. 10Der Zweizylinder-Motor der KS 350 basiert auf dem wassergekühlten Einzylinder-Triebwerk der KS 175 WC. Vorgesehen war eine gedrosselte Variante für die 27-PS-Klasse sowie eine offene Version mit rund 40 PS. Das Getriebe mit 6-Gang-Klauenschaltung stammte von den hubraumstarken MC-Prototypen. In dem Doppelschleifenrahmen wurden hochwertige Fahrwerkselemente von renommierten Zulieferern eingebaut. Es gab eine hydraulisch betätigte Vorderrad-Scheibenbremse und Leichtmetall-Druckgussräder sowie einen nach MZ-Vorbild gekapselten Kettenschutz.
11 11
12Mit der KS 350 unternahm Zündapp einen letzten Versuch, mit einem Mittelklasse-Motorrad wieder in den Bau verkehrsrechtlich vollwertiger Motorräder einzusteigen. Die Qualität und Ausstattung der KS 350 war konkurrenzfähig, der Verkaufspreis wäre es aber nicht gewesen. Je nach Modellvariante hätte die KS 350 20 bis 30 Prozent über den erfolgreichen Yamaha-Zweitakt-Twins gelegen. Der sich abzeichnende hohe Verkaufspreis führte zum Abbruch der Entwicklung. 12Mit der KS 350 unternahm Zündapp einen letzten Versuch, mit einem Mittelklasse-Motorrad wieder in den Bau verkehrsrechtlich vollwertiger Motorräder einzusteigen. Die Qualität und Ausstattung der KS 350 war konkurrenzfähig, der Verkaufspreis wäre es aber nicht gewesen. Je nach Modellvariante hätte die KS 350 20 bis 30 Prozent über den erfolgreichen Yamaha-Zweitakt-Twins gelegen. Der sich abzeichnende hohe Verkaufspreis führte zum Abbruch der Entwicklung.
13 13
14 14
15Daten 15Daten
16 16
17Motor: Zweizylinder-Zweitaktmotor 17Motor: Zweizylinder-Zweitaktmotor
18Hubraum: 344 cm³ 18Hubraum: 344 cm³
19Leistung: 27 PS (40-42 PS in der ungedrosselten Version) 19Leistung: 27 PS (40-42 PS in der ungedrosselten Version)
20Geschwindigkeit: 140 km/h (ca. 160 in der ungedrosselten Version) 20Geschwindigkeit: 140 km/h (ca. 160 in der ungedrosselten Version)
21 21
22Bauzeit: 1976 22Bauzeit: 1976
23Stückzahl: 2 23Stückzahl: 2
24Neupreis: kam nicht in den Handel24Neupreis: kam nicht in den Handel
2525
26Material/Technik26Material/Technik
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2023-10-23 15:14:1354Stand der Information: 2023-10-15 20:18:10
55[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)55[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5656
57___57___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren