museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0343 0] Archiv 2023-06-05 16:13:36 Vergleich

Zündapp GTS 50 5-speed Typ 529-029

AltNeu
1# Zündapp GTS 50 5-speed Typ 529-0291# Zündapp GTS 50 5-speed Typ 529-029
22
3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werksammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)
5Inventarnummer: 1/1984/0343 05Inventarnummer: 1/1984/0343 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Beschreibung für Zündapp GTS 50 5-speed Typ 529-029 folgt.8Diese GTS 50 5-Speed (Baureihe 529-029) in der Farbe „strato-silber“ von 1982 wurde vermutlich direkt aus der Produktion in die Werkssammlung überführt (Tachostand 3 km). Sie befindet sich in einem sehr guten Originalzustand, lediglich die Schlüssel für das Zünd- und Lenkschloss fehlen. Leichte Alterungsschäden betreffen die Chrom- und Gummiteile.
9
10Mit der GTS 50-Baureihe bot Zündapp ab 1973 neben seiner C-Baureihe ein zweites, besonders hochwertiges und auch teureres Mokick an. Es wurde aus der KS 50-Kleinkraftrad-Baureihe heraus entwickelt und folgte auch nach Markteinführung stets der Optik, Technik und Ausstattung der KS 50. Als 1980 die KS 80 für die neue Gattung der Leichtkrafträder erschien, bekam die GTS 50 ihr Fünfgang-Getriebe (GTS 50 5-Speed) und 1983 schließlich eine Wasserkühlung und Scheibenbremse (GTS 50 WK). Als Mokick war die GTS 50 aber stets auf 40 km/h begrenzt und anstatt eines Horns reichte eine Fahrradklingel.
11
12Im Kampf um die Käufergunst waren Mokicks in den 1970er und 1980er Jahren sehr populär, da die hohen Versicherungsprämien für die Kleinkrafträder beziehungsweise ab 1981 die Leichtkrafträder viele junge Käufer zum Mokick mit motorradähnlicher Optik und Ausstattung greifen ließen. Da die GTS 50 preislich sehr hoch angesiedelt war, brachte Zündapp 1979 die günstigere CS-Mokick-Baureihe auf den Markt.
13
14
15Daten
16
17Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
18Hubraum: 49 cm³
19Leistung: 2,9 PS
20Geschwindigkeit: 40 km/h
21
22Bauzeit: 1980-1983
23Stückzahl: keine Angaben
24Neupreis (1981): 3394,- DM
925
10Material/Technik26Material/Technik
11Metall, Gummi, Kunststoff, Glas27Metall, Gummi, Kunststoff, Glas
2541
26- Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München42- Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München
2743
44## Links/Dokumente
45
46- [Betriebsanleitung (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115816)
47- [Preisliste (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115789)
48- [Preisliste (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115818)
49- [Technische Zeichnung (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115815)
50- [Werbebroschüre (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115790)
51- [Werbebroschüre (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115791)
52- [Werbebroschüre (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115793)
53- [Werbebroschüre (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115794)
54- [Werbebroschüre (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115817)
55- [Werbebroschüre (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115821)
56
28## Schlagworte57## Schlagworte
2958
30- [Fahrzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/1982)59- [Fahrzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/1982)
35___64___
3665
3766
38Stand der Information: 2023-06-05 16:13:3667Stand der Information: 2023-11-21 11:26:36
39[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)68[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4069
41___70___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren