museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0918 0] Archiv 2023-10-23 15:39:30 Vergleich

Zündapp KS 601, Vorserienmodell

AltNeu
5Inventarnummer: 1/1984/0918 05Inventarnummer: 1/1984/0918 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese KS 601 von 1951 wurde von der Zündapp-Versuchsabteilung gefahren und später in die Werkssammlung überstellt. Bremsen, Ständeranlage, Werkzeugdose, Hinterachsen-Klemmung, Motorgehäuse, Gepäckträger und die Verkabelung des Rücklichts entsprechen nicht der Serie. Der Tacho (von Veigel), Vergaser (Bing 1/25/ 1 + 2) sowie die Tankform wurden zum Modelljahr 1952 geändert. Das Versuchsfahrzeug befindet sich im Originalzustand mit Nutzungsspuren (Tachostand 14.925 km) sowie Alterungs- und Lagerungsschäden. Fehlteile betreffen den Zentralstoßdämpfer vorn, den Zündschlüssel, das Lenkschloss und den Tankdeckel. Gummiteile sind rissig, die Reifen zudem abgefahren. Lackschäden finden sich an den Schutzblechen vorn und hinten. Der Gepäckträger besitzt Beulen. 8Diese KS 601 von 1951 wurde von der Zündapp Versuchsabteilung gefahren und später in die Werkssammlung überstellt. Bremsen, Ständeranlage, Werkzeugdose, Hinterachsen-Klemmung, Motorgehäuse, Gepäckträger und die Verkabelung des Rücklichts entsprechen nicht der Serie. Der Tacho (von Veigel), Vergaser (Bing 1/25/ 1 + 2) sowie die Tankform wurden zum Modelljahr 1952 geändert. Das Versuchsfahrzeug befindet sich im Originalzustand mit Nutzungsspuren (Tachostand 14.925 km) sowie Alterungs- und Lagerungsschäden. Fehlteile betreffen den Zentralstoßdämpfer vorn, den Zündschlüssel, das Lenkschloss und den Tankdeckel. Gummiteile sind rissig, die Reifen zudem abgefahren. Lackschäden finden sich an den Schutzblechen vorn und hinten. Der Gepäckträger besitzt Beulen.
9 9
10Die KS 601 löste 1950 als Neukonstruktion die ab 1938 gebaute KS 600 ab. Im Gegensatz zum Kastenrahmen des Vorgängers baute Zündapp die KS 601 mit einem Doppelrohrrahmen. Die vier Anschlusspunkte für Beiwagen verdeutlichen, dass Zündapp speziell auch den damals relativ großen Markt für Gespanne im Auge hatte. Moderne Elemente der KS 601 waren die Teleskopgabel mit Stoßdämpfer, eine Geradewegfederung hinten sowie die Fußschaltung. Für den US-Markt gab es 1956 unter der Bezeichnung KS 601 EL (Elastic) ein Modell mit Hinterradschwinge und Stoßdämpfern. 10Die KS 601 löste 1950 als Neukonstruktion die ab 1938 gebaute KS 600 ab. Im Gegensatz zum Kastenrahmen des Vorgängers baute Zündapp die KS 601 mit einem Doppelrohrrahmen. Die vier Anschlusspunkte für Beiwagen verdeutlichen, dass Zündapp speziell auch den damals relativ großen Markt für Gespanne im Auge hatte. Moderne Elemente der KS 601 waren die Teleskopgabel mit Stoßdämpfer, eine Geradewegfederung hinten sowie die Fußschaltung. Für den US-Markt gab es 1956 unter der Bezeichnung KS 601 EL (Elastic) ein Modell mit Hinterradschwinge und Stoßdämpfern.
11 11
67___67___
6868
6969
70Stand der Information: 2023-10-23 15:39:3070Stand der Information: 2023-09-28 10:29:05
71[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)71[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7272
73___73___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren