museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0918 0] Archiv 2023-06-13 02:04:43 Vergleich

Zündapp KS 601, Vorserienmodell

AltNeu
1# Zündapp KS 601, Vorserienmodell1# Zündapp KS 601, Vorserienmodell
22
3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werksammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)
5Inventarnummer: 1/1984/0918 05Inventarnummer: 1/1984/0918 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Beschreibung für Zündapp KS 601, Vorserienmodell folgt.8Diese KS 601 von 1951 wurde von der Zündapp Versuchsabteilung gefahren und später in die Werkssammlung überstellt. Bremsen, Ständeranlage, Werkzeugdose, Hinterachsen-Klemmung, Motorgehäuse, Gepäckträger und die Verkabelung des Rücklichts entsprechen nicht der Serie. Der Tacho (von Veigel), Vergaser (Bing 1/25/ 1 + 2) sowie die Tankform wurden zum Modelljahr 1952 geändert. Das Versuchsfahrzeug befindet sich im Originalzustand mit Nutzungsspuren (Tachostand 14.925 km) sowie Alterungs- und Lagerungsschäden. Fehlteile betreffen den Zentralstoßdämpfer vorn, den Zündschlüssel, das Lenkschloss und den Tankdeckel. Gummiteile sind rissig, die Reifen zudem abgefahren. Lackschäden finden sich an den Schutzblechen vorn und hinten. Der Gepäckträger besitzt Beulen.
9
10Die KS 601 löste 1950 als Neukonstruktion die ab 1938 gebaute KS 600 ab. Im Gegensatz zum Kastenrahmen des Vorgängers baute Zündapp die KS 601 mit einem Doppelrohrrahmen. Die vier Anschlusspunkte für Beiwagen verdeutlichen, dass Zündapp speziell auch den damals relativ großen Markt für Gespanne im Auge hatte. Moderne Elemente der KS 601 waren die Teleskopgabel mit Stoßdämpfer, eine Geradewegfederung hinten sowie die Fußschaltung. Für den US-Markt gab es 1956 unter der Bezeichnung KS 601 EL (Elastic) ein Modell mit Hinterradschwinge und Stoßdämpfern.
11
12Trotz Wirtschaftswunder und boomenden Zweiradmarkt in der Bundesrepublik wurde die KS 601 für Zündapp kein Geschäftserfolg. Behörden wie Zoll und Polizei kauften die KS 601, vereinzelt auch ausländische Militärs. Privatkunden, vor allem Familienväter, stiegen bei den Preisen für schwere Motorräder eher direkt vom Fahrrad oder Kleinkraftrad auf ein Auto um. Folglich brach der Inlandsmarkt für schwere Motorräder in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre ein. Die Exportzahlen der KS 601 blieben zudem deutlich hinter der Konkurrenz von BMW zurück. 1957 wurde die KS 601 schließlich ohne Nachfolger vom Markt genommen. Sie war das letzte hubraumstarke Modell und der letzte Viertakter von Zündapp. Erfolge im Geländesport und eine eingeschworene Fangemeinde der KS 601 bedeuteten damals aber einen Imagegewinn für Zündapp und machten die als „Grüner Elefant“ bekannt gewordene KS 601 zur Motorrad-Legende.
13
14
15Daten
16
17Motor: Zweizylinder-Viertaktmotor
18Hubraum: 592 cm³
19Leistung: 28 PS
20Geschwindigkeit: 135 km/h
21
22Bauzeit: 1950-1957 (KS Sport 1952-1958)
23Stückzahl: 4990 (plus 1440 der leistungsstärkeren KS Sport)
24Neupreis (1952): 3195,- DM
925
10Material/Technik26Material/Technik
11Metall, Gummi, Kunststoff, Glas27Metall, Gummi, Kunststoff, Glas
51___67___
5268
5369
54Stand der Information: 2023-06-13 02:04:4370Stand der Information: 2023-10-05 23:54:21
55[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)71[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5672
57___73___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren