museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-0056] Archiv 2023-05-23 03:53:56 Vergleich

Berlin-Pankow: Wollankstraße 99, Schaufenster des Buchbinders Paul Ewald

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-00567Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-0056
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Aufnahme von Max Piepenhagen (1870–1938), Berlin, um 1910/12 10Aufnahme von Max Piepenhagen (1870–1938), Berlin, um 1910
11Es handelt sich um das an der linken (nordöstlichen) Haushälfte im Erdgeschoss befindliche Ladenlokal. Das (2023 noch existierende) Mietshaus Wollankstraße 99 ist das Eckhaus zur Steegerstraße, nicht weit vom S-Bahnhof Wollankstraße. Der Inhaber des abgebildeten Ladenlokals war der Buchbinder Paul Ewald, der hier im Parterre 1907–1919 im Adressbuch nachgewiesen ist (bis 1918 als Buchbinder, 1919 als Papierwarenhandlung und nicht mehr als Buchbinder; nähere Angaben zu ihm siehe unten in der ausführlichen Beschreibung!). Anschließend findet sich im Haus die Buchhandlung von Karl Möbius, der also wohl das Ladenlokal übernommen hat (Adressbuch 1920, S. I 1862). 11Es handelt sich um das an der linken (nordöstlichen) Haushälfte im Erdgeschoss befindliche Ladenlokal. Das (2023 noch existierende) Mietshaus Wollankstraße 99 ist das Eckhaus zur Steegerstraße, nicht weit vom S-Bahnhof Wollankstraße. Der Inhaber des abgebildeten Ladenlokals ist der Buchbinder Paul Ewald, der hier u.a. 1914 als solcher im Parterre nachgewiesen ist (Adressbuch, S. I 572). Im Schaufenster, das mit einer großen Lampe erleuchtet werden konnte, zeigt er zahlreiche Erzeugnisse bzw. Waren in vier "Etagen". Oben im Schaufenster und über der rechts daneben befindlichen Ladentür drei (Holz-?)Tafeln mit den Aufschriften "Contobücher", "Zeitschriften" und "Lederwaren." Darüber, außen am Haus angebracht und zur Betrachtung bzw. wohl auch des dahinter liegenden Gesimses wegen leicht nach unten geneigt, das Firmenschild "Buchbinderei – Papierwaren / Paul Ewald." In der Ladentür steht ein Junge, vielleicht der Sohn des Inhabers oder ein Lehrling. Am Balkon im ersten Obergeschoss Jugendstil-Stuck. Im Erdgeschoss links und rechts von Schaufenster und Tür Graffiti.
12Im Schaufenster, das mit einer großen Lampe erleuchtet werden konnte, zeigt Ewald zahlreiche Erzeugnisse bzw. Waren in vier "Etagen". Oben im Schaufenster und über der rechts daneben befindlichen Ladentür drei (Holz-?)Tafeln mit den Aufschriften "Contobücher", "Zeitschriften" und "Lederwaren." Darüber, außen am Haus angebracht und zur Betrachtung bzw. wohl auch des dahinter liegenden Gesimses wegen leicht nach unten geneigt, das Firmenschild "Buchbinderei – Papierwaren / Paul Ewald." In der Ladentür steht ein Junge, vielleicht der Sohn des Inhabers oder ein Lehrling. Am Balkon im ersten Obergeschoss Jugendstil-Stuck. Im Erdgeschoss links und rechts von Schaufenster und Tür Graffiti.
13 12
14Provenienz: Erworben 1988 im Trödelhandel in West-Berlin.13Provenienz: Erworben 1988 im Trödelhandel in West-Berlin.
1514
22Maße21Maße
2313,9 x 8,8 cm (Weltpostkartenformat)2213,9 x 8,8 cm (Weltpostkartenformat)
2423
25Ausführliche Beschreibung
26Paul Ewald, Buchbinder
27* 15. 12. 1872 Berlin, † 19. 10. 1937 Berlin-Tegel , evang., Sohn des Stadtsergeanten Wilhelm Ewald und der Friederike Emilie geb. Merkelbach; verheiratet ab 1898 mit Juliane geb. Bodenstein, evang. (Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin XI, Reg.-Nr. B 1169/1898; Standesamt Berlin-Tegel, Reg.-Nr. C 188/1937).
28Er wird sowohl in den standesamtlichen Urkunden als auch im Adressbuch stets als Buchbinder, nicht als Buchbindermeister, bezeichnet.
29Erwähnung in Berliner Adressbüchern (Stichproben):
301899 Ewald, Paul, Buchbind., N Bernauerstr. 106 III. (S. I 307)
311902 Ewald, Paul, Buchbind., Pankow, Brehmestr. 50 II. (S. I 348)
321905 Ewald, Paul, Buchbind., Pankow, Schulzestr. 15 I. (S. I 427)
331906 Ewald, Paul, Buchbind., Pankow, Schulzestr. 15 I. (S. I 455)
341907 Ewald, Paul, Buchbind., Pankow, Wollankstr. 99 pt. (S. I 485)
351914 Ewald, Paul, Buchbind., Pankow, Wollankstr. 99 (S. I 645)
361918 Ewald, Paul, Buchbind., Pankow, Wollankstr. 99 Erdg. (S. I 572)
371919 Ewald, Paul, Papierwrhdlg., Pankow, Wollankstr. 99 Erdg. (S. I 572)
381920 nicht aufgeführt
391921 Ewald, Paul, Buchbinder, Pankow, Nordbahnstr. 8 (S. I 615)
401922 Ewald, Paul, Buchbinder, Pankow, Nordbahnstr. 8 (S. I 655)
411925 Ewald, Paul, Buchbinder, Pankow, Nordbahnstr. 8 I. (S. I 654)
42
43Das einzige in den Standesamtsregistern nachweisbare Kind, der Sohn Georg Ewald (1900-1945), später Reichsbankangestellter, ist in der elterlichen Wohnung Bernauerstr. 106 geboren, wodurch die Identifizierung des Vaters mit dem im Adressbuch einzig genannten Buchbinder Paul Ewald belegt ist. Vielleicht ist dieser Georg Ewald also der in der Tür stehende Junge. (Quellen zum Sohn: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin XI, Reg.-Nr. A 2695/1900; Standesamt Berlin-Pankow, Reg.-Nr. C 1327/1947.)
44
45___24___
4625
4726
48- Aufgenommen ...27- Aufgenommen ...
49 + wer: [Fotoatelier Max Piepenhagen](https://berlin.museum-digital.de/people/228095)28 + wer: [Fotoatelier Max Piepenhagen](https://berlin.museum-digital.de/people/228095)
50 + wann: 1910-1912 [circa]29 + wann: 1910 [circa]
51 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
52 31
53- Wurde abgebildet (Ort) ...32- Wurde abgebildet (Ort) ...
54 + wo: [Wollankstraße 99 (Berlin-Pankow)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94760)33 + wo: [Wollankstraße 99 (Berlin-Pankow)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94760)
55 34
56## Bezug zu Personen oder Körperschaften
57
58- [Paul Ewald (1872-1937)](https://berlin.museum-digital.de/people/228114)
59
60## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
6136
62- [Berlin-Pankow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=748)37- [Berlin-Pankow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=748)
68- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)43- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
69- [Junge](https://berlin.museum-digital.de/tag/8888)44- [Junge](https://berlin.museum-digital.de/tag/8888)
70- [Ladenlokal](https://berlin.museum-digital.de/tag/42500)45- [Ladenlokal](https://berlin.museum-digital.de/tag/42500)
71- [Papier](https://berlin.museum-digital.de/tag/3812)
72- [Papierwarenhandel](https://berlin.museum-digital.de/tag/140383)
73- [Schaufenster](https://berlin.museum-digital.de/tag/12980)46- [Schaufenster](https://berlin.museum-digital.de/tag/12980)
7447
75___48___
7649
7750
78Stand der Information: 2023-05-23 03:53:5651Stand der Information: 2023-05-17 17:39:06
79[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
8053
81___54___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren