museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV113]
Frauenkopf (Weiblicher Kopf) (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Frauenkopf (Weiblicher Kopf)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während die ersten Köpfe Heiligers mit ausgearbeiteten Details in den Gesichtszügen noch sehr naturgetreu sind (Vgl. WV1 Kopf der Mutter), reduziert er in den darauffolgenden Jahren seine Formensprache immer mehr. Der „Frauenkopf“ von 1949 steht exemplarisch hierfür. Es gibt keine markanten Details in Form von Falten, die Oberfläche ist stattdessen durch klare Flächen gekennzeichnet. Die Augen werden als kleine Kreise mit einem eingeritzten Punkt in der Mitte dargestellt, Nase und Mund sind ebenfalls mit nur feinen, kleinen Erhebungen ausmodelliert, die Ohren minimal angedeutet. Heiliger geht es bei dem Kopf nicht mehr um eine physiognomische Bildnistreue, sondern um den Kopf als biomorphes, organisches Gebilde, dessen Linien fließen. Die dadurch entstehende Dynamik ist charakteristisch für Heiligers Arbeiten.

Material/Technik

Zementguss

Maße

Höhe
29 cm
Stückzahl
1

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Teil von

Literatur

  • Hanns Theodor Flemming (1962): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 34
  • Marc Wellmann (Hrsg.) (2000): Bernhard Heiliger. Die Köpfe. Berlin, S. 54
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.