museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV686]
Daidalos (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Provenance/Rights: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
4 / 5 Previous<- Next->

Daidalos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In seinem Spätwerk widmet sich Bernhard Heiliger vorwiegend dem Material Eisen, welches er eigenhändig oder mithilfe seiner Assistenten zusammenfügt. Während er in den frühen 1980er Jahren Altmetallfundstücke nutzte, bezog Heiliger später sein Material direkt von der Industrie. Die Skulptur „Daidalos“, die heute im Skulpturengarten der Bernhard-Heiliger-Stiftung ausgestellt ist, setzt sich aus Zylinderformen und gebogenen Stangen und Flächen zusammen und liegt direkt ohne Sockel auf dem Boden auf. In Anlehnung an den kretischen Erfinder und Baumeister Daidalos aus der griechischen Mythologie kann die Skulptur sowohl als Achse eines kaputten Wagenrads als auch als zerbrochener Flügel gedeutet werden.

Material/Technique

Eisen

Measurements

Length
230 cm
Width
90 cm
Height
60 cm
# pieces
1

Acknowledgements

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literature

  • Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 370
  • Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 195
Created Created
1988
Bernhard Heiliger
Intellectual creation Intellectual creation
1988
Bernhard Heiliger
1987 1990
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Object from: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.