museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 D-1-00204] Archiv 2024-05-07 12:23:38 Vergleich

Friedeberg (Neumark) [Strzelce Krajeńskie]: Kaiser-Wilhelm-Denkmal

AltNeu
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
5Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
6Sammlung: [Denkmäler (Erinnerungskultur)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1175)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002045Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00204
86
9Beschreibung7Beschreibung
10Ansichtskarte mit koloriertem Druck nach Schwarz-Weiß-Fotografie. Im Bild links unten betitelt "Friedeberg N. M. / Denkmal Kaiser Wilhelm I." Daneben teilweise zeitgenössische Bleistiftnotizen zweier Vorbesitzer (links Zusatz zur Ortsangabe "/ Küstrin", rechts "Jagd[?] des Coizchen[?] / 19. 7. 17."). 8Ansichtskarte mit koloriertem Druck nach Schwarz-Weiß-Fotografie. Im Bild links unten betitelt "Friedeberg N. N. / Denkmal Kaiser Wilhelm I." Daneben schwer lesbare zeitgenössische Bleistiftnotizen eines Vorbesitzers. Das Denkmal inmitten von Parkbäumen.
11Anschriftenseite mit branuem Linienvordruck "Postkarte", die Karte in der Mitte teilend, dort senkrecht Herstellerangabe in Kleindruck: "W. Freitag, Buchdruckerei und Buchhandlung, Friedeberg N. M." Unten, rechts neben der Mitte: "2216". – Ehemals frankiert, Briefmarke aber entfernt (fehlt), Stempel daher nur noch teilweise lesbar, abgestempelt "FRIE[DEBERG] (NEUMAR[K]) 19.[7.17.][...]". Mit blauer Tinte beschriftet. – Adressiert an "S. H. Herrn Professor Hößler. Leipzig-Gohlis. Breitenfelderstraße 84. I". 9Anschriftenseite mit branuem Linienvordruck "Postkarte", die Karte in der Mitte teilend, dort senkrecht Herstellerangabe in Kleindruck: "W. Freitag, Buchdruckerei und Buchhandlung, Friedeberg N. M." Unten, rechts neben der Mitte: "2216". Ehemals frankiert, Briefmarke aber entfernt (fehlt), Stempel daher nur noch teilweise lesbar, abgestempelt "FRIE[DEBERG] (NEUMAR[K]) 19.[7.17.][...]". Mit blauer Tinte beschriftet. Adressiert an "S. H. Herrn Professor Hößler. Leipzig-Gohlis. Breitenfelderstraße 84. I". In der linken Hälfte Postkartentext: Käuzchenburg, den [diese Ortsangabe gestempelt über zuvor mit Tinte geschriebener Version] 19. 7. 17. Sehr geehrter Herr Professor! Wir senden Ihnen aus dem schönen Käuzchenburg, wo wir bei Onkel und Tante auf Ferienbesuch sind, herzlichste Grüße. Besten Dank für Ihre liebe Karte. Ihr dankbarer Hans und Fritz Leopold."
12In der linken Hälfte Postkartentext mit blauer Tinte: [Gestempelt:] Käuzchenburg, den [diese Ortsangabe über zuvor mit Tinte geschriebener Version ohne "den"] [Handschriftlich:] 19. 7. 17. / [Gestempelt:] Bahn, Post u. Telegr. Friedeberg Nm. Stadt / [Handschriftlich:] Sehr geehrter Herr Professor! Wir senden Ihnen aus dem schönen Käuzchenburg, wo wir bei Onkel und Tante auf Ferienbesuch sind, herzlichste Grüße. Besten Dank für Ihre liebe Karte. Ihr dankbarer Hans und Fritz Leopold."
13 10
14Das von dem Bildhauer Max Dennert, einem gebürtigen Friedeberger, geschaffene Denkmal stand inmitten einer Parkanlage auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz südwestlich der Altstadt. Am Sockel befand sich zusätzlich eine Plakette auch für Kaiser Friedrich III. Eine zeitgenössische Beschreibung lautet: 11Das Denkmal befand sich auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz südwestlich der Altstadt. Am Sockel befand sich zusätzlich eine Plakette auch für Kaiser Friedrich III.
15"Am 22. März 1896 wurde der Grundstein zum Denkmal gelegt, am 11. Mai 1896 fand die Enthüllungsfeier statt. [...]. Das Denkmal ist von einem auf Sandsteinschwellen ruhenden und von kräftigen Eckpfosten aus Sandstein gehaltenen schmiedeeisernen Gitter umgeben. Es zeigt auf einem von zwei Sandsteinstufen getragenen Sockel das 3 m hohe steinerne Standbild Kaiser Wilhelms des Großen. Der Kaiser ist dargestellt im Interimsrock der Infaterieoffiziere mit einfachm Helm und geöffnetem Paletot sowie umgehängter Tasche für den Feldstecher. Die zur Brust erhobene Rechte hält den Feldstecher, während die Linke energisch in den Griff des Degens faßt. Auf der Vorderseite des Sockels ist das von Bildhauer Dennert modellierte und in Bronze gegossene Reliefporträt Kaiser Friedrich III. angebracht. Ueber diesem Medaillon liest man die Inschrift: / Wilhelm I. / Unter dem Medaillon steht die Inschrift: / Friedrich III. / Den Block aus Werthauer Sandstein für das Standbild lieferte die Firma Wimmel u. Co. in Berlin."
16(Otto Kuntzemüller: Die Denkmäler Kaiser Wilhelms des Grossen in Abbildungen mit erläuterndem Text. Bremen 1902, S. 147 mit Abb. auf S. 146).
1712
18Material/Technik13Material/Technik
19Kolorierter Lichtdruck auf Karton14Lichtdruck auf Karton
2015
21Maße16Maße
228,7 x 13,7 cm178,7 x 13,7 cm
24___19___
2520
2621
27- Hergestellt ...
28 + wer: [W. Freitag (Buchdruckerei und Buchhandlung)](https://berlin.museum-digital.de/people/266110)
29 + wann: 1917 [circa]
30 + wo: [Friedeberg (Neumark)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9794)
31
32- Verfasst ...22- Verfasst ...
33 + wann: 19.07.191723 + wann: 19.07.1917
34 + wo: [Puszczykowo (Strzelce Krajeńskie)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=107712)24 + wo: [Strzelce Krajeńskie](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9794)
35 25
36- Wurde abgebildet (Ort) ...26- Wurde abgebildet (Ort) ...
37 + wo: [Friedeberg (Neumark)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9794)27 + wo: [Strzelce Krajeńskie](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9794)
38 28
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Friedrich III. (Kaiser, 1888) (1831-1888)](https://berlin.museum-digital.de/people/3036)30 + wer: [Friedrich III. (Kaiser, 1888) (1831-1888)](https://berlin.museum-digital.de/people/3036)
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Wilhelm I. (Kaiser) (1797-1888)](https://berlin.museum-digital.de/people/155893)33 + wer: [Wilhelm I. (Kaiser) (1797-1888)](https://berlin.museum-digital.de/people/155893)
44 34
45## Bezug zu Personen oder Körperschaften
46
47- [Max Dennert (1861-1922)](https://berlin.museum-digital.de/people/267714)
48
49## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
5036
51- [Neumark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34965)37- [Neumark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34965)
54## Schlagworte40## Schlagworte
5541
56- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)42- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
57- [Gitterzaun](https://berlin.museum-digital.de/tag/133630)43- [Denkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/890)
58- [Kaiser-Wilhelm-Denkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/14164)
59- [Park](https://berlin.museum-digital.de/tag/2568)44- [Park](https://berlin.museum-digital.de/tag/2568)
60- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)45- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
6146
62___47___
6348
6449
65Stand der Information: 2024-05-07 12:23:3850Stand der Information: 2024-03-28 20:16:02
66[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)51[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6752
68___53___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren